Kollisionsschutz in der Intralogistik – unheimlich vielseitig

 

LogiMAT Halle 10; Stand B05

Kollisionen zwischen Fahrzeugen, zwischen Fahrzeugen und Personen oder Kollisionen von Fahrzeugen mit Toren oder sonstigen Betriebseinrichtungen sind ein echter Kostenfaktor.

Hier setzt das Kollisionsschutzsystem NoColl (NoColl steht dabei für „no collision“) der tbm hightech control GmbH aus München an, um diese zu verhindern. Es basiert auf intelligenter Kommunikation der Sensoren am Fahrzeug und Sensoren am Verkehrsweg, Toren, Streckenabschnitten bzw. ganzen Unternehmensbereichen und -Zonen, Kurz: Die Sensoren tragen zur Verkehrssicherheit bei, indem sie den Fahrzeugen Gefahrsituationen und -stellen angeben und dabei direkt in die Fahrfunktion eingreifen z.B. mit einer Geschwindigkeitsreduzierung.

Hauptursache für Kollisionen und Schäden in der Intralogistik ist – wie im öffentlichen Straßenverkehr auch – die „nicht angepasste Geschwindigkeit“. In der Logistik bewirkt das NoColl-System jedoch eine automatische Geschwindigkeitsreduzierung, ohne dass sich der Fahrer dem entziehen kann. Es bremst die Fahrzeuge an den entsprechenden Stellen ab und lässt die volle Geschwindigkeit erst wieder zu, wenn das Fahrzeug die Gefahrstelle passiert hat.

Sicherheit ist Trumpf

NoColl ragt in puncto Sicherheit aus der ‚Menge der Assistenzsysteme‘ deutlich heraus. Nach DIN EN ISO 13849-1 (Sicherheit für Maschinen) erfüllt der NoColl  Dome V2 den Performance Level c . Dies ist das Maß für die Ausführung von sicherheitsbezogenen Teilen für Steuerungen nach der der der NoColl Dome aufgebaut und gestaltet ist. Bei den üblichen FahrerAssistenzSystemen, die am Markt vorhanden sind, ist dies ein  bisher nicht erreichtes Sicherheitsniveau.

Die Fahrzeugausstattung ist dabei recht einfach. Sie besteht aus der Montage des NoColl Dome V2 am Kabinendach, der sowohl Sender als auch Empfänger der codierten Infrarot Signale ist, mit denen das System mit den NoColl Dome V2 am Baukörper kommuniziert. Diese Kommunikation macht den NoColl Dome zu einem unheimlich flexiblen und vielseitigen Kollisionsschutzsystem

Der NoColl Dome V2

… zur Torsicherung

Seine intelligente Leistung erbringt der NoColl Dome V2 jedoch, wenn er vom Fahrzeug mit Informationen über Fahrzeugzustände versorgt wird.  Dann bremst er das Fahrzeuges z.B. bei einer Fahrt auf ein Tor nur dann, wenn z.B. der Fahrzeugmast zu hoch angehoben ist und damit nicht durch das Tor passt.

Damit wird ein Fahrzeug nicht bei jeder Fahrt auf das Tor in der Geschwindigkeit reduziert, sondern nur dann, wenn aufgrund des ausgefahrenen Mastes eine akute Gefahr droht.  Bei abgesenktem Fahrzeugmast kann das Fahrzeug unbeeinflusst durch das Tor fahren.

Dabei kontrolliert der NoColl Dome V2 am Tor, ob das Tor ganz geöffnet ist und gibt diese Info an das Fahrzeug weiter. Diese intelligente Kommunikation sorgt nicht nur für einen beschleunigten Materialfluss sondern auch, dass das Tor nicht angefahren wird.

… zur Bereichssicherung

Der NoColl Dome V2 wird aber nicht nur bei Torsicherungen eingesetzt, sondern auch für ganze Zonen- und Bereichssicherungen, wenn es darum geht, die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges innerhalb eines ganzen Unternehmensbereiches zu begrenzen. Die Umschaltung erfolgt dabei meist bei der Einfahrt in diesen Bereich und wird bei Verlassen des Bereiches wieder frei geschaltet. Ein Lichtsignal am NoColl Dome V2 zeigt dabei an, dass das Fahrzeug „durch NoColl begrenzt“ wird.

… für Geschwindigkeitsanpassung in bestimmten Zonen

NoColl Sensoren begrenzen die Geschwindigkeit auf einem von Ihnen definierten Streckenabschnitt z.B. in einer Zone, in der häufig Fußgänger unterwegs sind oder an Engstellen. So wird ein hinderlicher Einbahnverkehr vermieden. 

… zur Verkehrssteuerung

Mit NoColl wird auch der Verkehrsfluss innerhalb der Intralogistik gesteuert. NoColl verhindert, dass definierte Fahrzeuge in einen Bereich einfahren, in den sie z.B. aufgrund von Sprinkleranlagen und damit zu geringer Deckenhöhe nicht einfahren dürfen.  Dazu werden sie an der Einfahrt durch einen NoColl Dome am Baukörper gestoppt und sind gezwungen, die Einfahrt rückwärts zu verlassen.

… zur Geschwindigkeitsanpassung bei Begegnungsverkehrs

Auf Verkehrswegen, auf denen sich die Fahrzeuge nur mit geringem Seitenabstand begegnen,  sorgt der NoColl Dome V3 dafür, dass die Fahrzeuge während der Zeit der Begegnung automatsich in der Geschwindigketi reduziert werden und so sicher aneinander vorbeifahren.

Diese zahlreichen Beispiele zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der NoColl-Technik innerhalb der Intralogistik zur Steigerung der Verkehrssicherheit.

Dies macht das NoColl System zu dem am häufigsten eingesetzten Kollisionsschutzsystem.  Weit über 3.000 Fahrzeuge aller Hersteller wurden damit bereits ausgestattet.

www.tbm.biz

Besuchen sie uns auf der LogiMAT 2025 Halle 10; Stand B05

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tbm hightech control GmbH
Karl-Hammerschmidt-Str. 32
85609 Aschheim b. München
Telefon: +49 (89) 6700360
Telefax: +49 (89) 6379172
http://www.tbm.biz

Ansprechpartner:
Edgar Nassal
Marketing
Telefon: +49 (89) 67003620
E-Mail: edgar.nassal@tbm.biz
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel