Design Review Based on Failure Mode – Definition
Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet
DRBFM – Begriffserklärung
Das Akronym DRBFM steht für „Design Review Based on Failure Mode“ und zeigt die wesentlichen Elemente im Vorgehen aufDR = Design Review: Überprüfung der Entwicklung durch interne und externe Experten (Kunden, Zulieferer), die selbst nicht am Projekt beteiligt sind.
- BFM = Based on Failure Mode: Bedeutet einerseits, dass zum Zeitpunkt eines DRBFM Meetings eine FMEA erstellt wurde. Des Weiteren bedeutet Based on Failure Mode auch, dass der Ursprung der DRBFM in der FMEA zu suchen ist. Der Erfinder der Methode, Prof. Dr. Tatsuhiko Yoshimura, versuchte zunächst die Ingenieure zu einem kreativen Design Review mittels eines FMEA Formblattes zu überzeugen, musste aber feststellen, dass die Kreativität im Design Review durch den formellen Aufbau des FMEA Formblattes nicht gegeben war.
DRBFM Formblatt
DRBFM – Vorgehen
Bei DRBFM wird im Gegensatz zur FMEA üblicherweise nicht mit Moderatoren gearbeitet. Es sind aber technische Fachleute, die eine entsprechende Denkweise haben, erforderlich. Die Methode DRBFM stellt kein weiteres Managementtool dar, sondern ist ein Werkzeug zur Erzeugung eines robusten Designs schon in der Entwicklung. Dies bedeutet, dass DRBFM eine Methode ist, die von den Entwicklern und Ingenieuren angewendet wird, um schon in den frühen Phasen der Produktentstehung ein robustes Design zu erzielen.
Die Umsetzung erfolgt auf einem im vorzugsweise DIN A0 ausgedruckten Arbeitsblatt, um in einer aktiven Diskussion eine Kollaboration mit hohem Informationsgehalt zu erstellen.
Gedankenprozess bei DRBFM
DRBFM – Methodik
Einleitung: DRBFM steht für „Design Review Based on Failure Mode“ und ist eine strukturierte Methode zur Risikobewertung und -minimierung während des Entwicklungsprozesses eines Produkts. Diese Methode wurde ursprünglich von Toyota entwickelt und wird in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Automobilindustrie, angewendet. DRBFM ist ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements und zielt darauf ab, potenzielle Fehler und deren Auswirkungen auf das Produkt frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Fehlervermeidung oder -reduzierung zu ergreifen.
DRBFM Definition
DRBFM ist eine strukturierte Methode zur Risikobewertung und -minimierung während des Produktentwicklungsprozesses. Sie basiert auf einem systematischen Ansatz, bei dem das Design eines Produkts auf mögliche Fehlermodi überprüft wird, um potenzielle Risiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das Akronym DRBFM steht für „Design Review Based on Failure Mode“, was darauf hinweist, dass die Bewertung und Überprüfung des Designs auf Grundlage der möglichen Fehlermodi erfolgt.
DRBFM ist eine Methode, die während des Entwicklungsprozesses angewendet wird, um die Qualität und Zuverlässigkeit eines Produkts sicherzustellen. Sie ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung potenzieller Fehler und Risiken, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, bevor das Produkt in die Serienproduktion geht. DRBFM basiert auf dem Grundprinzip, dass es kostengünstiger und effizienter ist, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, als sie nach der Produktion oder sogar nach dem Markteintritt zu korrigieren.
Der DRBFM-Prozess beginnt mit einem Team von Experten aus verschiedenen Bereichen, die das Produkt und seine Funktionalität verstehen. Diese Experten führen eine systematische Überprüfung des Designs durch, um mögliche Fehlermodi zu identifizieren. Ein Fehlermodus ist eine spezifische Art und Weise, wie ein Produkt versagen kann, und kann verschiedene Ursachen haben. Beispiele für Fehlermodi können mechanisches Versagen, elektrischer Kurzschluss oder Materialermüdung sein.
Sobald die möglichen Fehlermodi identifiziert wurden, bewertet das Team die Auswirkungen jedes Fehlermodus auf das Produkt und auf den Endverbraucher. Hierbei werden potenzielle Risiken, wie Sicherheitsrisiken oder Qualitätsprobleme, bewertet. Das Team entwickelt dann geeignete Maßnahmen zur Fehlervermeidung oder -reduzierung. Dies können Änderungen im Design, in den Materialien oder in den Fertigungsprozessen sein.
Während des DRBFM-Prozesses werden auch Verantwortlichkeiten festgelegt, um sicherzustellen, dass die ergriffenen Maßnahmen ordnungsgemäß umgesetzt werden. Es ist wichtig, dass das Team regelmäßig überprüft, ob die Maßnahmen erfolgreich waren und ob weitere Anpassungen erforderlich sind.
DRBFM ist eine proaktive Methode zur Risikobewertung und -minimierung, die dazu beiträgt, die Produktqualität und -zuverlässigkeit zu verbessern. Indem potenzielle Fehler und Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden, kann DRBFM dazu beitragen, Kosten durch spätere Nachbesserungen oder Rückrufe zu reduzieren. Die Anwendung von DRBFM kann auch dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem potenzielle Probleme bereits in der Entwicklungsphase gelöst werden.
Insgesamt ist DRBFM eine bewährte Methode zur Verbesserung der Produktqualität und zur Reduzierung von Risiken. Durch die systematische Überprüfung des Designs und die Identifizierung potenzieller Fehlermodi ermöglicht DRBFM eine proaktive Fehlervermeidung und trägt dazu bei, dass Produkte den Anforderungen und Erwartungen der Kunden gerecht werden.
DRBFM – FMEA
Statt einer Varianten FMEA, kann man auch die Methode DRBFM dafür einsetzen und die Methode nutzen, die Änderungen vollumfänglich zu analysieren.
OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de
Kundenbetreuung & Redaktion
Telefon: +49 (69) 34872259-2
E-Mail: carmen.weber@quality.de
Seminarmanagement & Kundenbetreuung
Telefon: +49 (69) 34872259-1
E-Mail: sf@opex.de