Neue Ärztliche Direktorin im Passauer Wolf Nittenau: Dr. Luise Goodwin übernimmt medizinische Führung

Zum Jahreswechsel hat das Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau eine neue medizinische Leitung erhalten: Am 2. Januar 2025 hat Dr. Luise Goodwin ihren Dienst als Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Neurologie angetreten. Durch die Verstärkung des ärztlichen Teams können künftig noch mehr Patienten umfassend betreut und auf ihrem Genesungsweg begleitet werden. Die gezielte Erweiterung der medizinischen Versorgung unterstreicht den hohen Anspruch des Reha-Zentrums, Patienten eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige Rehabilitation zu bieten.

»Gesundheit ist ansteckend.«
Mit der neuen ärztlichen Leitung gehen auch klare Verantwortlichkeiten einher: Während Stephan Graeber seit Januar die Geriatrie im Reha-Zentrum leitet, übernimmt Dr. Luise Goodwin die neurologische Abteilung. Am 15. Januar wurde die neue Ärztliche Direktorin dem Team vorgestellt. »Gesundheit ist ansteckend – und genau das ist mein Ziel: ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Motivation, Fortschritt und Wohlbefinden gegenseitig verstärken«, betonte die Medizinerin in ihrer Begrüßungsrede. Sie freue sich darauf, die neurologische Rehabilitation im Passauer Wolf Nittenau gemeinsam mit ihrem Team weiterzuentwickeln und den Patienten die bestmögliche Unterstützung auf ihrem Genesungsweg zu bieten. Georg Detter, Geschäftsführer des Passauer Wolf Nittenau, hieß Dr. Luise Goodwin herzlich willkommen und gab einen Ausblick in die Zukunft: »Mit Frau Dr. Goodwin haben wir eine Ärztliche Direktorin gewonnen, die nicht nur über eine herausragende Expertise verfügt, sondern auch frische Impulse für die Weiterentwicklung unseres Standorts setzen wird. Gemeinsam mit ihr wollen wir in den kommenden Jahren innovative Therapiekonzepte etablieren und die ganzheitliche Genesung der Patienten weiter in den Fokus rücken.« Bereits ab der neurologischen Frührehabilitation können Patienten in direktem Anschluss an den Aufenthalt im Krankenhaus aufgenommen werden.

Neurologische Rehabilitation trifft Zusatzqualifikation
Die berufliche Laufbahn von Dr. Luise Goodwin begann in der Fachklinik Lenggries und dem Schwerpunkt in der Behandlung von Parkinson-Patienten. Danach arbeitete sie in der Klinik Bad Aibling – unter anderem in der Stroke Unit, der neurologischen Intensivstation und der Frührehabilitation (Phase B). Während ihrer Facharztweiterbildung sammelte sie prägende Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychosomatik, bevor sie nach ihrer Facharztweiterbildung als Neurologin nach Bad Aibling zurückkehrte und dort die Zusatzqualifikation als Palliativmedizinerin erwarb. Als Oberärztin mit dem Schwerpunkt Frührehabilitation baute sie schließlich einen abteilungsübergreifenden Palliativdienst auf. »Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Palliativmedizin und neurologische Rehabilitation viele Gemeinsamkeiten haben – beide Disziplinen verfolgen das Ziel, Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern, statt Krankheit zu bekämpfen«, so die Ärztliche Direktorin. In Zukunft wolle sie dieses ganzheitliche Verständnis in ihre Arbeit einbringen und neue Impulse für die Patientenversorgung im Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau setzen.

Über Passauer Wolf – Medizin fürs Leben

Der Passauer Wolf Nittenau ist seit 2006 stabiler Partner in der Region für die neurologische Frührehabilitation, neurologische und geriatrische Rehabilitation sowie für die uro-/onkologische Rehabilitation. Rund 180 Gäste können hier auf ihrem Genesungsweg begleitet werden. Gehobenen Komfortansprüchen wird man mit den Passauer Wolf Komfort-Angeboten des Hauses gerecht – auch für Patienten mit pflegerischem Unterstützungsbedarf. Das direkt angebundene Senioren-Zentrum bietet Lebensqualität im Alter. 72 Zimmer für die vollstationäre Pflege und die Kurzzeitpflege sowie acht Einheiten für Betreutes Wohnen mit modular hinzubuchbaren Serviceleistungen sind von Senioren bezogen. An vier Standorten in Bayern – in Bad Griesbach, Bad Gögging, Nittenau und Ingolstadt – werden Gäste auf ihrem Weg zu neuer Lebenskraft unterstützt. Das mittelständische und von Inhaber-Familien getragene Unternehmen blickt zurück auf über 45 Jahre Erfahrung. Zur Kernkompetenz gehören die stationäre und ambulante Rehabilitation sowie die neurologische Akutbehandlung und Nachsorgeprogramme zur Festigung des Behandlungserfolgs. Insgesamt werden im Passauer Wolf jedes Jahr über 20.000 Gäste empfangen und behandelt. Die Häuser zählen zu den führenden Zentren für Rehabilitation und medizinische Versorgung in Bayern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Passauer Wolf – Medizin fürs Leben
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach
Telefon: +49 8418 8656-3803
Telefax: +49 8418 80-3801
http://www.passauerwolf.de/

Ansprechpartner:
Nina Ruppert
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (8418) 8656-3809
Fax: +49 (8418) 80-3801
E-Mail: Nina.Ruppert@passauerwolf.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel