Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben

Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die Kinder für eine starke, gesunde und selbstwirksame Zukunft brauchen – Selbstbewusstsein, Growth Mindset, Kommunikation und Selbstführung – kostenfrei in Anspruch nehmen.

Kurzum: Im Jahre 2025 können Einrichtungen dringend benötigte Unterstützung für die Nachwehen der letzten Krisenjahre für die Stärkung sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen von Kindern und für die Begleitung von Lehrpersonal und der Elternarbeit kostenfrei in Anspruch nehmen! Die Bewerbung ist unkompliziert über die Seite www.starkinsneue.de/foerderung bis zum 31.5.2025 möglich.

Von Kita bis 6. Klasse: Unkomplizierte Bewerbung für Interessierte Einrichtungen der Zukunft

Ermöglicht wird diese bundesweite Förderung durch die Zusammenarbeit von Stark ins Neue – den Expertinnen für Persönlichkeitsentwicklung – mit dem ISOTEC Jugendhilfe e.V. und der engagierten Familie Hahn aus Bergisch Gladbach, die seit 2023 gemeinsam ihre Kräfte für Kinder bündeln. Ein Pilotprojekt, das zeigt, dass es möglich ist, bürokratische Hürden auch im Bildungsbereich zu überwinden. „Es ist uns ein Anliegen, die Stärkung von Kindern schnell und effektiv in den Alltag zu bringen. Wir freuen uns über diesen weiteren wichtigen Schritt – nicht nur in unserer Heimatstadt Bergisch Gladbach, wo wir bereits stark aktiv sind, sondern jetzt auch deutschlandweit“, sagt Horst Becker, Gründer des Isotec Jugendhilfe e.V. und Geschäftsführer der ISOTEC GmbH, die hinter dem Herzensprojekt steckt.

Einsatz zertifizierter Mentorinnen wird deutschlandweit gefördert

Die Förderung ermöglicht es, dass ab sofort in zwölf Standorten in Deutschland zertifizierte Mentorinnen gebucht werden können, die vor Ort in Schulen oder Einrichtungen vier modulare Kurseinheiten durchführen – jeweils zu einem der vier Future Skills. Die Kurse können über die zentrale Plattform www.starkinsneue.de/Foerderung angefragt werden und müssen im Laufe des Jahres 2025 stattfinden.

Margarete Wolf, Gründerin der Initiative Stark ins Neue und Initiatorin des Programms, betont: „Future Skills müssen nicht nur diskutiert, sondern schon heute im Klassenzimmer vermittelt werden. Mit Starkmacher haben wir ein Programm geschaffen, mit dem eben das möglich ist. Die Zukunft braucht von uns nicht nur Digitalisierung und Equipment, sondern Zukunftsdenken! Seit 2023 erleben wir, wie Kinder aufblühen, wenn sie erleben, dass ihre Gefühle, Gedanken und Grenzen wichtig sind – und wenn sie lernen, z.B . ein Growth Mindset zu entwickeln. Durch das Programm erreichen wir aber nicht nur die Kinder – sondern stärken auch den Zusammenhalt des Kollegiums und stärken die Elternarbeit – vielerorts ein wichtiger Pluspunkt für die Einrichtungen, die über jede Unterstützung dankbar sind.“

Erprobt, erlebt, wirksam – klare Effekte für Kinder, Lehrkräfte und Familien

Das Starkmacher-Mentoring beinhaltet die Stärkung von vier wichtigen Zukunftskompetenzen, die sich auf das lebenslange Lernen, den Umgang mit der eigenen Gefühlswelt, die Ausdrucksweise und Selbstführung positiv auswirken. Das World Economic Forum zählt einige von Ihnen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen (siehe "Future of Jobs Report 2023)

Die Feedbacks, die die Initiative bekommt fassen die Wirksamkeit des Starkmacher Programmes zusammen:

  • Kinder gewinnen Selbstvertrauen – Eltern und Lehrkräfte berichten, dass Kinder sich mehr zutrauen und mit Fehlern konstruktiver umgehen.
  • Kinder können die Methoden sofort umsetzen – Eltern und Lehrkräfte berichten, ihre Kinder würden die Merksätze aus dem Programm schnell verinnerlichen und in passenden Situationen, z. B. um sich selbst zu motivieren, schnell anwenden.
  • Lehrkräfte erleben mehr Ruhe und Miteinander in ihren Klassen und berichten, dass sie dadurch selbst entspannter und zufriedener sind.
  • Eltern berichten von mehr Harmonie und Verbindung in der Familie und bestätigen, dass sich die Kursinhalte auch auf persönliche und berufliche Bereiche des Lebens positv auswirken.

Einladung an Schulen, Einrichtungen und Elterninitiativen, die Chance 2025 zu nutzen

Das Programm richtet sich an alle, die Kinder auf ihrem Weg ins Leben stärken wollen – Schulen, Kitas, Horte, Elternkreise und Bildungsträger. Die Anmeldung ist einfach und direkt über die Website unter www.starkinsneue.de/foerderung möglich. 

Dort finden sich auch alle Ansprechpartnerinnen, Regionen und Informationen zur Förderung.

Bildungseinrichtungen können sich einfach über die Webseite bewerben

Schon jetzt wurden drei Förderbudgets abgerufen – in Karlsruhe, Bayern und Ulm, eine weitere Einrichtung in Bergisch Gladbach hat bereits Rückmeldung gegeben:

„Wir wurden berührt und haben, obwohl wir als Team bereits sehr aktiv sind, noch neue Methoden gelernt, wie wir nachhaltig stark durch den Alltag kommen können und Kinder trotz der aktuellen Herausforderungen fürs Leben stärken“, so eine teilnehmende Fachkraft nach der Fortbildung.

Das Jahr 2025 soll die Marschrichtung vorgeben und auch anderen potenziellen Sponsoren die Möglichkeit geben, sich lokal zu engagieren. Diese können dazu beitragen, dass die Kurse vor Ort finanziert oder lokal auch Mentoren ausgebildet werden.

Über die Initiative „Stark ins Neue“

Gegründet während der Corona-Pandemie, entwickelte sich Stark ins Neue zur Bildungsbewegung für eine neue Form der Persönlichkeitsentwicklung – für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Im Fokus: echte Verbindung, emotionale Bildung und alltagsnahe Future Skills. Bereits über 2.400 Eltern und Fachkräfte wurden in digitalen Formaten erreicht. Mit dem neuen Budget beginnt nun die bundesweite Umsetzung in Präsenz.

Über eine Online-Plattform bietet Stark ins Neue derzeit auch den kostenfreien Starkmacher-Kurs an, der durch eine Kooperation mit dem ISOTEC Jugendhilfe e.V. mit Unterstützung der Familie Hahn realisiert wird. Darüber hinaus bildet Stark ins Neue Mentoren aus, die die Inhalte der Ausbildung direkt in die Schulen bringen. 

Insgesamt hat Stark ins Neue seit 2020 mit über 400 Mitwirkenden mehr als 60.000 Haushalte mit Persönlichkeitsentwicklung für Groß und Klein erreicht und ist damit dem Ziel, Persönlichkeitsentwicklung so normal wie den Matheunterricht zu machen, bereits einen großen Schritt näher gekommen.

Über die ISOTEC GmbH

ISOTEC GmbH – Seit 1990 sind wir Spezialisten im Kampf gegen Feuchte- und Schimmelschäden an Gebäuden. Gemeinsam mit anerkannten Wissenschaftlern, Sachverständigen und über 85 ISOTEC-Fachbetrieben haben wir einen Erfahrungsschatz sammeln können, der in über 120.000 fachgerechten und erfolgreichen Sanierungen seinen Ausdruck findet. Unsere rund 1.200 Mitarbeiter sorgen an 150 Standorten, mit den ISOTEC®-Systemlösungen nachhaltig für trockene Gebäude, die nach der Sanierung vor Feuchte- und Schimmelschäden geschützt sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISOTEC GmbH
Köttgen-Allee 1
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0)2202 / 95 74 261
http://www.isotec.de

Ansprechpartner:
Margarete Wolf
Gründerin von Stark ins Neue
Telefon: +49 1797408911
E-Mail: ichwill@starkinsneue.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel