Premiere für „Let’s talk Textil“: Appell für politische Zukunftswende

Das Format steht für eine Stärkung des Dialogs zwischen der Branche und der Politik zu den Herausforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie im globalen Wettbewerb. In exklusiver Runde begrüßte Südwesttextil-Präsident Arved Westerkamp Landtagsabgeordnete und Unternehmerinnen und Unternehmer am Mittwochabend im Restaurant Plenum im Landtag Baden-Württemberg.

Hohe Energiepreise, Regulationsdruck, Bürokratie und international herausfordernde Wettbewerbsbedingungen belasten die Standortwahl in Baden-Württemberg. Verschärft wird die Situation der Branche auch durch den Bruch der transatlantischen Partnerschaft. Inwieweit das Koalitionsergebnis diese Situation verändern kann, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten entscheiden. Vor diesem Hintergrund nahm Arved Westerkamp Bezug auf die laufende Regierungsbildung und appellierte: „Für die Zukunft unseres Standorts – Baden-Württemberg, Deutschland & Europa – brauchen wir einen gemeinsamen Schulterschluss der internationalen Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft & Politik.“

Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart adressierte in seiner Ansprache die Anwendungsvielfalt der Branche: „Sie sind gewissermaßen der rote Faden von Baden-Württemberg. Textilien stecken überall dort drin, wo unser Land besonders gut ist. Textil in Baden-Württemberg steht für Hightech, Zukunft und Schutz, für Qualität und Nachhaltigkeit. Und damit auch für Tradition und Innovation.“

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner stellte im Anschluss die Perspektive der Branche auf die Ökodesign-Verordnung, den Umgang mit asiatischen E-Commerce Plattformen sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeit als Auszug aus der politischen Arbeit des Verbands dar. Den Abend rundete eine textile Ausstellung mit zahlreichen Beispielen für die Innovationskraft der Branche aus den Bereichen Mobilität, Architektur, Medizin, Heim- und Haustextilien, Bekleidung sowie Forschung ab.

Die detaillierten Positionspapiere des Verbands finden Sie hier.

Über den Südwesttextil e.V.

– Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte Konsumgüterindustrie und bei technischen Textilien Weltmarktführer.
– Südwesttextil vertritt die Interessen der Branche in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband ist eine Gemeinschaft von rund 220 Unternehmen mit 7 Mrd. Euro Umsatz und 24.000 Beschäftigten.
– Viele sind wichtige Zulieferer für die Autoindustrie, Luft- und Raumfahrt und Medizin oder machen mit attraktiver Mode und hochwertigen Heimtextilien den Alltag schöner und komfortabler.
– Südwesttextil ist Berater für seine Mitglieder, Netzwerker in Politik und Wirtschaft, Sozialpartner in der Tarifpolitik, Förderer der Textilforschung und des Engagements für soziale und ökologische Standards.

Textil aus Baden-Württemberg ist der Stoff, aus dem die Zukunft ist

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Südwesttextil e.V.
Türlenstraße 6
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 21050-0
Telefax: +49 (711) 233718
http://www.suedwesttextil.de

Ansprechpartner:
Rebekka Rüth
Leiterin Kommunikation + Event
Telefon: +49 (711) 21050-16
E-Mail: rueth@suedwesttextil.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel