Die IO-Link Technologie bildet weltweit die erste standardisierte I/O Schnittstelle ab, die es auf dem Markt gibt. Sie erfüllt die Norm IEC61131-9, ist feldbusunabhängig und lässt sich in bestehende oder zukünftige Anlagen einfach integrieren. Mit einer offenen seriellen Punkt-zu-Punkt Kommunikation wird sichergestellt, dass Sensoren und Aktoren über das Kommunikationsprotokoll IO-Link miteinander verbunden sind.
Das Alleinstellungsmerkmal von IO-Link besteht darin, dass die Kommunikationsteilnehmer gleichzeitig Prozess- und Diagnosedaten abrufen können. Durch die IO-Link Technologie wird ein Datenmodell der Prozesssensoren geschaffen, dass dafür sorgt, die Maschinenüberwachung zu optimieren und ein digitales Abbild des Produktionsprozesses zu schaffen. Es können z.B. Instandhaltungsplanungen so angepasst werden, dass der optimale Zeitpunkt zum Austausch eines Bauteils erkannt und Instandhaltungszeiten minimiert werden können. Für hohe Datengenauigkeit sorgt die IO-Link Technologie durch die Möglichkeit der einmaligen Umwandlung der analogen Sensorsignale. Dadurch werden Unschärfen vermieden, die durch die mehrfache A/D Umwandlung entstehen.
IO-Link Master bei Spectra
Mit den Produkten der IO-Link ULK-Serie von Unitronics bietet Spectra die optimale Lösung, um zahlreiche Applikation auf die Zukunft vorzubereiten. Die IO-Link Master ULK-EIP-8AP6 und ULK-EIP-4A4BP6 sind perfekt auf den Datenaustausch mit einer Steuerung der UniStream Serie abgestimmt. Eine Anbindung anderer Steuerungen wie. z.B. einer Wago-, Phoenix- oder Siemens-Steuerung ist ebenso möglich.
Die Master bieten acht Class A bzw. je vier Class A und Class B-Ports für IO-Link Sensoren und Aktoren. Durch das Hinterlegen der sensorspezifischen IODD Dateien im Master können gleiche Sensoren einen Austausch erfahren ohne eine aufwendige Neu-Kalibrierung.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Einfache Nachrüstung & Digitalisierung von bestehenden Anlagen und Maschinen
- Sichere Installation von IO-Link über genormten Anschlussstecker
- Reduzierung der Stillstandzeiten durch erhöhte Datengenauigkeit
- Intelligente automatische Parametrierung bei Sensortausch
- Speicherung der Sensoreinstellungen bei Spannungsausfall
- Entwickelt für raue, industrielle Umgebungen dank IP67
Spectra GmbH & Co. KG
Mahdenstraße 3
72768 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 1432-10
Telefax: +49 (7121) 14321-90
http://www.spectra.de
Marketing / Werbung / PR
Telefon: +49 (7121) 1432-132
Fax: +49 (7121) 1432-1329
E-Mail: jacqueline.nedialkov@spectra.de