BioMex-Zertifikatsprogramm: Studienbeginn für 3. Kohorte in Ruanda

Das BioMex-Zertifikatsprogramm feiert einen weiteren Meilenstein: Am 15. März 2025 hat die dritte Kohorte aus Ruanda ihr Studium aufgenommen. Die Studierenden lernten das BioMex-Team kennen und erhielten einen Überblick über die thematischen Inhalte des Programms, das darauf abzielt, den Biotechnologie-Sektor in Ruanda zu stärken. Die Veranstaltung beinhaltete auch ein „Ice Breaker Game“ und ein Get-together, um das gemeinsame Kennenlernen und den Austausch untereinander zu fördern.

Ein besonderes Highlight für die neue Kohorte ist die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Laboren zu sammeln. Durch die Kooperation mit UVU Bio Africa erhalten die Studierenden die Chance, die theoretischen Inhalte des BioMex-Programms in realen Laborszenarien anzuwenden. Diese Hands-on-Experience ermöglicht es ihnen, ihr Wissen in praxisnahen Projekten weiterzuentwickeln und sich optimal auf ihre berufliche Zukunft im biomedizinischen Sektor vorzubereiten.

„Die kommenden Monate bieten den neuen Studierenden eine einmalige Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und gleichzeitig praktische Kompetenzen aufzubauen. Wir wünschen ihnen ein erfolgreiches Semester im BioMex-Programm“, sagt Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.

Der Studienbeginn der dritten Kohorte markiert den Übergang zur weiteren Internationalisierung des Programms: Ab dem kommenden Wintersemester 2025/26 können erstmals auch deutsche und internationale Studierende am BioMex-Zertifikatsprogramm teilnehmen. Für die ruandischen Studierenden der ersten drei Kohorten wurde die Teilnahme durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert. Mit dem bewährten Blended-Learning-Format, renommierten Dozierenden und praxisnahen Modulen bleibt BioMex weiterhin ein innovatives Weiterbildungsangebot im Bereich Biotechnologie und Biomedizin.

Weitere Informationen zum BioMex-Programm unter:

Über zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ann-Christin Komes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (261) 91538-35
E-Mail: a.komes@zfh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel