Lösungen für die Baubranche

Die viel zu geringe Bautätigkeit in Deutschland deckt den steigenden Wohnraumbedarf der wachsenden Bevölkerung nicht annähernd. Experten warnen, dass bis 2027 knapp 830.000 Wohnungen fehlen könnten, vor allem in Ballungszentren und im bezahlbaren Segment. Der Zuzug von Menschen in Metropolen ist ungebrochen.

Für Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren erschweren die hohen Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren, strenge Umweltauflagen und auch der Fachkräftemangel die Realisierung neuer Projekte.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und den Bau von Wohnraum spürbar anzukurbeln, sind innovative Lösungen gefragt. Nur durch ein Zusammenspiel aus Politik und Wirtschaft, die neuartige Baukonzepte ermöglichen, lässt sich der Wohnraummangel langfristig bewältigen und resultierende soziale Spannungen vermeiden.

Dr. Markus Mayer, Partner bei Simon-Kucher & Partners – Strategy & Marketing Consultants, erläutert im Interview Herausforderungen und Chancen für Unternehmen der Baubranche:

Herr Dr. Mayer, welche Trends werden das Bauen in den kommenden drei bis fünf Jahren beeinflussen?
Laut unserer aktuellen Studie mit über 1.500 Experten entlang der Bauwertschöpfungskette wird die Baubranche besonders von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude geprägt sein. Darauf liegt auch das Augenmerk von Förderungen und Gesetzgeber, siehe Heizungsgesetz. Dies ist zunächst positiv zu bewerten, denn dadurch wird der CO2-Ausstoß reduziert und Gebäudenutzer profitieren von geringeren Betriebskosten. Doch der Bau energieeffizienterer Gebäude steigert die Baukosten für Bauherren und Investoren und fördert damit nicht die Bautätigkeit. Maßnahmen wie serielles Bauen, vereinfachte Bauvorschriften, Digitalisierung und Automatisierung der Planungs- und Bauprozesse, die geeignet wären, Baukosten zu senken, wurden in unserer Studie als weniger wichtig eingestuft. Insofern ist zu befürchten, dass wir uns zu wenig damit beschäftigen, wie schneller, einfacher und effizienter gebaut werden kann, um unsere Neubauziele zu erreichen.

Wie lassen sich Baukosten senken?
Die Kernfrage muss lauten: Wie lassen sich Baukosten senken, ohne die Energieeffizienz zu vernachlässigen? Optimierte Planung, serielle Bauweisen, industrielle Vorfertigung und andere Hebel bieten großes Potenzial, um beispielsweise die Kosten eines Baus zu senken. Nicht nur in Fernost zeigen Projekte, wie vorgefertigte Baugruppen direkt auf der Baustelle einsatzfähig gemacht werden. Zudem könnte Bauen nach vereinfachten Vorschriften, wie es beim Gebäudetyp E der Fall ist, erhebliches Einsparpotenzial bieten – ebenso wie klarere Abläufe und weniger Änderungen während des Bauprozesses. Dem steht aber die weitverbreitete Praxis „anbieten zu kleinem Preis und Geld verdienen über Nachträge“ gegenüber. Einheitlichere Bauvorschriften und schnellere Genehmigungen wären hilfreich, doch auch die Branche selbst kann mit Digitalisierung und effizienteren Prozessen zur Lösung beitragen.

Was sollten Unternehmen tun, um der derzeitigen Nachfrageflaute zu begegnen?
Laut unserer Studie blicken Firmen mit einem hohen Anteil an nachhaltigem, taxonomiekonformem Umsatz optimistischer in die Zukunft und erwarten eine schnellere Erholung – also Unternehmen, die heute bereits Verfahren anwenden, die dazu geeignet sind, die EU-Klimaziele 2050 zu erreichen. Auffällig ist: Unternehmen mit mehr als 30 bis 40 Prozent taxonomiefähigem Umsatz sehen Innovationen wie serielles Bauen oder neue Baustoffe als Chance, während andere sie eher als Risiko betrachten. Die Baubranche sollte jetzt neue Ansätze testen, ihr Angebot erweitern und sich stärker entlang der Wertschöpfungskette integrieren. Die Studienergebnisse suggerieren, dass Unternehmen, die diesen Weg bereits eingeschlagen haben, trotz des schwierigen Marktumfeldes in der Lage sind, für sich Wachstum zu generieren – und sich somit selbst aus der Baukrise herauszuarbeiten.

Wie unterstützt Simon-Kucher Kunden aus der Baubranche?
Simon-Kucher steht für Commercial Excellence und profitables Wachstum. Seit über 35 Jahren unterstützen wir Unternehmen im Bausektor – von Mittelständlern bis zu Weltkonzernen – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir analysieren die Value-Proposition aus Kundensicht, identifizieren Wachstumspotenziale und verbessern so nachhaltig die Ertragslage. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, sollte jetzt handeln.

Hier geht es zum Whitepaper ”Neues Bauen 2025: Zwischen Krise und Aufbruch”: www.simon-kucher.com/de/insights

Weitere Informationen über Simon-Kucher unter: www.simon-kucher.com/de

Über die Contentway GmbH

Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.

Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Contentway GmbH
Neue Burg 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 874074-00
http://contentway.eu/

Ansprechpartner:
Rojan Tajbakhsch
BIM
Telefon: 040 87407414
E-Mail: rojan.tajbakhsch@contentway.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel