Große Pflanzaktion in der Nordsee-Region

Mit den Erlösen aus dem Verkauf von Nordsee-Reisepässen setzte die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) gemeinsam mit Gemeinden, Städten und touristischen Partnern Maßnahmen um, die dem Klimaschutz sowie der Klimaanpassung dienen. Die Green Action Week fand vom 24. bis 28. März in der niedersächsischen Nordsee-Region statt. Urlauber und Einheimische waren herzlich eingeladen, an den Pflanzaktionen teilzunehmen. Unter anderem entstand ein Naschgarten, als eine von insgesamt fünf Maßnahmen in fünf Orten.

Die Green Action Week bot an drei Tagen sowohl Einheimischen als auch Urlaubern die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Mario Schiefelbein, Geschäftsführer der TANO, betont die Bedeutung des Themas für die Region: „Die klimatischen Veränderungen an der Nordsee betreffen sowohl die Menschen, die hier leben, als auch die, die hier Erholung im Urlaub suchen. Wir investieren daher bewusst in die Aufenthaltsqualität.“

Die umgesetzten Maßnahmen

Am 26. März wurde in enger Kooperation mit der Stadt Leer ein Zeichen für eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung gesetzt. Im Rahmen dieser ökologischen Initiative wurden insgesamt zehn klimaresistente Bäume an sorgfältig ausgewählten Standorten innerhalb der Stadt gepflanzt. Diese Maßnahme verfolgt mehrere zentrale Ziele: Sie trägt nicht nur zur langfristigen Begrünung des urbanen Raums bei, sondern stärkt auch die ökologische Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.  Durch die Pflanzung dieser speziell ausgewählten Baumarten entstehen künftig neue Schattenplätze, die das Stadtklima positiv beeinflussen und an heißen Tagen für kühlere Aufenthaltsbereiche sorgen. Gleichzeitig leisten die Bäume einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität, zur Förderung der Biodiversität und zur Schaffung eines ansprechenden, lebenswerten Stadtbildes. Die Sparkasse LeerWittmund trat hierbei als maßgeblicher Förderer auf und ermöglichte mit ihrer Unterstützung die Umsetzung dieser Maßnahme.

Ebenfalls am 26. März wurde die klimafreundliche Neugestaltung des Gartenparks der Stadt Wiesmoor fortgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH entstand ein zukunftsweisendes Konzept, das die Gartenanlage nicht nur widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen macht, sondern gleichzeitig auch beschädigte und umgestürzte Bäume ersetzt. Ein neuer, schattenspendender Rückzugsort mit 22 bienenfreundlichen und klimaresistenten Baumsorten, bereichert künftig das Gästeerlebnis und vermittelt eindrucksvoll die Bedeutung klimagerechter Gartengestaltung. Sitzmöglichkeiten ergänzen die Oase und laden zum Verweilen ein. Als besonderes Symbol nachhaltiger Entwicklung wurde zudem ein Solitärbaum gepflanzt, der ungehindert wachsen darf und künftig als lebendiges Zeichen für die ökologische Verantwortung der Anlage steht. Entlang des Ottermeeres zieren künftig fünf weitere Bäume den Spazierweg und bieten somit ausreichend Schatten an Hitzetagen.

Gemeinsam mit dem Tourismus-Service Butjadingen und dem Bürgerverein Nordseebad Burhave wurde am 27. März eine neue grüne Oase im Scheunenpark hinter der Spielscheune geschaffen. Durch die Pflanzung von 50 heimischen Obstbäumen, 100 Beerensträuchern und 2.000 bienenfreundlichen Bodendeckern entstand ein schattiger Naschgarten in unmittelbarer Nähe zum Niederseil-Kletterpark und Fitnesspark auf knapp 1.000m². Neben der Möglichkeit, frisches Obst direkt zu genießen, bringt das Projekt zahlreiche ökologische Vorteile: Es fördert die Biodiversität, speichert Regenwasser, verbessert die Luftqualität und bietet Lebensraum für Insekten und Vögel. Ein weiteres Highlight ist der neu angelegte Barfußpfad, der Naturerlebnis und Entspannung verbindet. Mit dieser nachhaltigen Maßnahme wurde nicht nur die Aufenthaltsqualität für Gäste und Einheimische gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur naturnahen Gestaltung des Scheunenparks geleistet. Insgesamt trafen sich 83 Kinder und Erwachsene, die über den Tag verteilt fleißig mit anpackten.

Mit der Neuanpflanzung einer Allee entlang der Harle geht Carolinensiel-Harlesiel konsequent seinen Weg in Richtung nachhaltiger Ortsgestaltung weiter. In Kooperation mit der Stadt Wittmund, der Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel GmbH, bessergrün und der Sparkasse LeerWittmund wurde am 28. März ein Teilabschnitt der neuen Allee geschaffen, die nicht nur wertvollen Schatten spendet, sondern auch das Mikroklima reguliert und den beliebten Spazierweg entlang der Harle nachhaltig aufwertet. Carolinensiel-Harlesiel setzt bereits seit Jahren auf nachhaltige Konzepte – mit der neuen Allee wird dieser Weg fortgeführt und ein weiterer Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Neben der ästhetischen Bereicherung bringt die Allee viele ökologische Vorteile: Die Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft, speichern CO₂, fördern die Biodiversität und sorgen für angenehmen Schatten an heißen Tagen.

Im Bredenmoor in Bremerhaven wird in den kommenden Wochen ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Erlebnis- und Aufenthaltsqualität unternommen. Als Teil einer nachhaltigen Aufwertung des Naherholungsgebiets werden neue Bänke entlang der beliebten Spazierwege aufgestellt, um Besuchern mehr Raum zum Verweilen und Genießen der einzigartigen Moorlandschaft zu bieten. Das Bredenmoor ist nicht nur ein wertvoller Erholungsort, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Moore speichern große Mengen CO₂ und tragen damit wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Zudem wirken sie als natürliche Wasserspeicher, schützen vor Hochwasser und fördern die Biodiversität. Mit dieser Maßnahme setzt Bremerhaven seine Bemühungen fort, naturnahe Erholungsräume attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die ökologischen Funktionen des Moors zu stärken.

Der Nordsee-Reisepass

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) hat mit dem Nordsee-Reisepass ein innovatives Konzept eingeführt, das nicht nur die touristischen Attraktionen der Region hervorhebt, sondern auch aktiv zum Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung beiträgt. Seit Ende Juli 2023 ist der Reisepass an mehr als 100 Verkaufsstellen in der TANO-Region sowie online unter www.nordsee-reisepass.de erhältlich.

Der Nordsee-Reisepass ermöglicht es Gästen und Einheimischen, die Region auf einzigartige Weise zu erkunden, indem sie Stempel an rund 200 Stellen bzw. touristisch interessanten Einrichtungen sowie in freier Natur über die neuen Stempelboxen sammeln. Doch das ist nicht alles – der Pass informiert auch über den Klimawandel und die Notwendigkeit der Klimaanpassung. Durch die Teilnahme an Gewinnspielen erhalten Passinhaber und fleißige Stempelsammler die Chance, ihre Entdeckungsreise zu bereichern.

Der Nordsee-Reisepass ist nicht nur ein Sammlerstück, sondern eine Initiative, die Naturerlebnisse, Umweltschutz und Klimaanpassung miteinander verbindet. Seit kurzem ist die Neuauflage des beliebten Reisepasses erhältlich: Die Erlöse fließen dann kommendes Jahr wieder in Maßnahmen, die die Aufenthaltsqualität fördern.

 

Über die TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) wurde am 24.01.2022 gegründet und nahm Ende 2022 die Arbeit auf. Sie ist die flächendeckende touristische Organisation für Destinationsmanagement und -marketing an der niedersächsischen Nordseeküste. Ihre Gesellschafter sind die sieben Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven und die Seestadt Bremerhaven.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Telefon: +49 (4421) 359680
https://tano.travel

Ansprechpartner:
Julia Lüder
Projektmanagerin Marketing
Telefon: +49 (4421) 3596816
E-Mail: julia.lueder@tano.travel
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel