Als nach 37 Jahren erstmals wieder Meldungen über die Maul- und Klauenseuche auftauchten, haben sich auch kleine Kinder gefragt, wie die Tiere auf den Bauernhöfen leben. Das (Vor-)Lese- und Malbuch „Paul, der Hund vom Bauernhof“, bietet dafür kindgerechte Antworten. In Zeichnungen, leicht verständlichen Texten und erstmals auch mit einem Erzähler vertont, wird erklärt, wie in der Nutztierhaltung Vorsorge getroffen wird, damit Krankheiten aus den Ställen herausgehalten werden.
Dass dies nicht immer gelingt, wird auch nicht verschwiegen und am Beispiel der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verdeutlicht, die den Tierhaltern noch immer Sorgen bereitet. „Außer der Afrikanischen Schweinepest gibt es noch andere Bakterien und Viren, die unsere Tiere krank machen können“, heißt es im Heft. „Deshalb sind sogenannte Hygieneschleusen vorgeschrieben.“ Wie sie funktionieren, wird in der Bildergeschichte veranschaulicht und erläutert. So erhalten auch Kinder, die fernab von Bauernhöfen leben, einen Einblick in die Realität der Nutztierhaltung.
Auch eine Verbindung zur alltäglichen Lebenswelt der Kinder wird geschlagen. Da wird das System der Lebensmittel-Kennzeichnung erläutert, das die Initiative Tierwohl nutzt, der mehr als 12.000 Landwirtschaftsbetriebe angeschlossen sind. Die Kinder erfahren, wie die Verbindung aus Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltern mit den Lebensmittelproduzenten, dem Einzelhandel und auch der Gastronomie funktioniert, und welche Vorteile sie für das Wohlbefinden der Tiere bringt.
Über QR-Codes mehr erfahren
Über ASP und die Haltungsformen können sich die Kinder weitergehend informieren. Dazu müssen nur die im Heft abgebildeten QR-Codes gescannt werden. Auch die Erlebnisse von „Paul, dem Hund vom Bauernhof“, rund um das Tierwohl werden unterhaltsam weitererzählt.
Die neue Ausgabe von „Paul, der Hund vom Bauernhof“, ist jetzt im i.m.a-Webshop verfügbar. Sie kostet achtzig Eurocent, kann aber auch kostenlos online gelesen werden. Im Shop finden sich auch alle bisher erschienenen Abenteuer sowie weitere altersgerechte (Vor)Lese- und Malhefte.
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 8105602-0
Telefax: +49 (30) 8105602-15
http://www.ima-agrar.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8105602-14
Fax: +49 (30) 8105602-15
E-Mail: presse@ima-agrar.de