Warum treibt herpa tech diese Produktinnovation voran?
Wir sind ein kleines mittelständisches Unternehmen, das vor allem im Bereich Kennzeichnungslösungen, RFID-Etiketten, Drucktechnik und Spezialdruckverfahren innovative Entwicklungsarbeit leistet. Wir sind bekannt für Speziallösungen und Innovationen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Hybridlabeln war es uns ein Anliegen, ein UHF-HF- Dual Frequency Label anzubieten, das effizient in der Herstellung und der Bedruckung ist. Wir sind nicht das einzige Unternehmen, das so ein Label anbietet, aber wir haben es geschafft, dass wir beide Frequenzen (HF und UHF) in einem Arbeitsgang mit einem RFID-Thermotransferdrucker programmieren können.
Welche Vorteile bietet das Dual Frequency Label?
Das neue HF – UHF Kombilabel vereint 3 Identifikationslösungen: Barcode / 2D Code per Handy oder Imager lesbar, NFC Lesung mit NDEF Formaten für den Nahbereich mit jedem NFC-fähigen Smartphone oder iPhone lesbar und UHF Lesung mit Bulkerfassung für den Fernbereich z.B. am Kommissionierungsplatz. Dual Frequency Labels sind schon seit ca. 2 Jahren auf dem Markt und mittlerweile auch in neuen interessanten Formaten verfügbar. Neu an dem von uns entwickelten Label ist, dass wir die Chips und anderen Bestandteile des Labels so konvertieren, dass anschließend per Thermotransferverfahren in einem Arbeitsschritt beide Frequenzen bedruckt und programmiert werden können. Dies bedeutet eine signifikante Zeitersparnis für unsere Kunden insbesondere in der Logistik, Industrie oder im Pharma & Medical Bereich. Darüber hinaus bietet das Label nun die Möglichkeit, auch per Handy gelesen zu werden, was z.B. für Inspektion, Service und Wartungsdokumentation von großem Vorteil ist.
Für welche Anwendungen ist das Dual Frequency Label besonders geeignet?
Durch die gleichzeitige Programmierung und Bedruckung sind die gespeicherten RFID-Daten und die sichtbaren Informationen auf dem Etikett immer synchron. Seriennummern oder Produktnamen, die im Barcode gespeichert und auf der Sichtseite des Etiketts aufgedruckt sind, stimmen genau mit den Daten überein, die gleichzeitig auf dem RFID-Chip gespeichert sind.
Alle Lösungen, bei denen eine NFC- zusammen mit einer UHF-Anwendung zum Einsatz kommt, werden durch das neue Dual Frequency Label optimiert. Um ein Beispiel aus dem Bereich Fälschungsschutz zu nennen: Da die Informationen sowohl auf dem Chip als auch physisch vorhanden sind, ist es schwieriger, das Produkt zu fälschen oder zu manipulieren. Das Produkt ist daher für die Pharmaindustrie oder auch für die Luxusgüterindustrie hochinteressant. Mitarbeiter und Kunden können das Produkt sowohl optisch als auch digital (über RFID-Lesegeräte) identifizieren, was eine doppelte Kontrolle ermöglicht. Dies ist besonders praktisch für Anwendungen im Lager oder im Einzelhandel, da die Informationen sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar sind. Aber auch in Bereichen, wo per Smartphone eine schnelle und zuverlässige Service- oder Wartungsdokumentation möglich sind.
Besuchen Sie uns auf der LOGIMAT vom 11.03. – 13.03.2025 in Halle 2, Stand 2A02
Die herpa print GmbH, seit 1948 in Much-Niedermiebach, Deutschland, ansässig, ist ein führender Spezialist für technische Etiketten und Spezialanwendungen in Folie. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Produktspektrum zur Identifikation von Produkten und zu Werbezwecken sowie kundenspezifische Entwicklung von RFID-Transponder-Tags (13,56 MHz und 868 MHz). Kernkompetenz der etwa 100 Mitarbeiter am Standort ist technischer Siebdruck, hochpräzises Stanzen und Konfektionierung von Kennzeichnungsetiketten mit den unterschiedlichsten Farb- und Foliensystemen.
herpa print GmbH
Niedermiebach 71
53804 Much
Telefon: +49 2245 91630
http://www.herpa-print.de
Vertriebsleiter
Telefon: 02245 916315
E-Mail: abinder@herpa-print.de
Strategischer Projektmanager
Telefon: +491718851159
E-Mail: wlentzsch@herpa-print.de