PYRONEER-Serie wird feuchteresistent

Spektrometer werden weltweit in verschiedenen klimatischen Bedingungen eingesetzt. Damit diese zuverlässig funktionieren, muss auch der verbaute pyroelektrische Detektor den wechselnden Umgebungen standhalten. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Eintrittsfenster für die Infrarotstrahlung in der Kappe des Detektors. In einer mit dem Detektorsockel verschweißten Kappe ist dieses ein möglicher Eintrittspunkt für Feuchtigkeit in den Detektor.

ZnSe-ARC: Neues Fenstermaterial für Feuchteresistenz
InfraTec verwendet für seine Metallschwarzschichtdetektoren der PYRONEER-Familie die für ihre breitbandig hohe Infrarottransmission bekannten Kaliumbromidfenster (KBr). Die Aussetzung des Detektors an eine feuchte Umgebung kann die Transmission von KBr jedoch dauerhaft negativ beeinträchtigen. Zusätzlich kann die Leistungsfähigkeit des Detektors durch Feuchteeintritt über die Fensterklebung sinken.

Mit der High-Performance-Detektorfamilie PYRONEER geht InfraTec einen Schritt weiter in Puncto Stabilität und Zuverlässigkeit des Detektors. Für besonders raue Umgebungen gibt es jetzt eine Alternative zum KBr-Fenster: gelötetes Zinkselenid (ZnSe) mit Antireflexionsbeschichtung (ARC). Damit wird der Detektor gleich in zweifacher Hinsicht optimiert. ZnSe ist von Natur aus resistenter gegen Feuchtigkeit. Das Einlöten des ZnSe Fensters in die Detektorkappe realisiert eine hermetisch dichte Verbindung, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Alternative Fenstermaterialien
InfraTec erweitert das Portfolio an Fenstermaterialien: neben KBr und hier angekündigtem gelötetem ZnSe-ARC werden zukünftig auch Diamant- und HDPE-Fenster angeboten.

PYRONEER-Detektoren für raue Umgebungen
Bei wechselnden Umgebungsbedingungen, wie sie insbesondere beim Einsatz mobiler FTIR-Spektrometer auftreten können, bieten die Detektoren der PYRONEER-Serie mit ZnSe-Fenster eine zuverlässige Lösung, um eine optimale Leistungsfähigkeit unter allen Einsatzbedingungen zu gewährleisten. Auch wenn die Bedingungen bei der Nutzung des Spektrometers als stationäres Laborgerät nicht immer kontrollierbar und konstant feuchtigkeitsarm gehalten werden können, ist ein Detektor der PYRONEER-Serie die richtige Wahl.

Über InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik

Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dresden. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 240 Mitarbeiter und verfügt über eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten.

Mit dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik zählt InfraTec zu den führenden Anbietern kommerzieller Wärmebildtechnologie. Neben der High-End-Kameraserie ImageIR® und der Produktfamilie VarioCAM® High Definition bietet das Unternehmen schlüsselfertige thermografische Automationslösungen u. a. für Industrie-prozesse, die Qualitätssicherung oder den Bereich der Objektüberwachung.

Infrarot-Sensoren mit elektrisch durchstimmbaren Filtern auf MOEMS-Basis zählen neben spektral ein- und mehrkanaligen Infrarot-Detektoren zu den Produkten des Geschäftsbereiches Infrarot-Sensorik. Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 Dresden
Telefon: +49 (351) 82876-0
Telefax: +49 (351) 82876-543
http://www.infratec.de

Ansprechpartner:
Stephan Braun
Sales
Telefon: +49 (351) 82876-700
Fax: +49 (351) 82876-543
E-Mail: sensor@InfraTec.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel