Rheinmetall gewinnt Neuauftrag über 26 MioEUR über Hochvolt-Kühlpumpen für Brennstoffzellenfahrzeuge und stationäre Kraftwerke

Der Technologiekonzern Rheinmetall hat sich einen Auftrag im Wert von 26 MioEUR bei einem Neukunden, einem renommierten asiatischen Motoren-hersteller, gesichert. Der Erstauftrag bezieht sich auf eine niedrige sechsstellige Stückzahl der Hochvolt-Kühlmittelpumpe CWA2000 für den Einsatz in einer 800-V-Brennstoffzellen-Architektur für Kleintransporter, Lastwagen und stationäre Kraftwerke.

Nach zweijähriger Kooperation und gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit dem Motorhersteller konnte Rheinmetall nun den Neuauftrag gewinnen. Der Auftrag ist von strategischer Bedeutung, da Rheinmetall hiermit seinen Fußabdruck auf dem wichtigen asiatischen Markt für Komponenten für Antriebssysteme in zukünftigen Elektrofahr-zeugen vertiefen kann. Zusätzlich fasst der Konzern im Sektor Ökostromerzeugung weiter Fuß. Zwei wichtige Schritte mit Blick auf die Transformation der Antriebstechnik.

Den Ausschlag für die Beauftragung haben die Performance und die geringe Baugröße des Produkts gegeben. Die CWA2000 ist als Nassläufer ausgelegt und ist kombiniert mit Lagern aus einem für den Betrieb in Kühlwasseranwendungen optimierten Material praktisch verschleißfrei. Die Produktion startet im Jahr 2027 im Werk in Hartha und läuft bis zum Jahr 2031. Der Vertrag bezieht sich bisher rein auf die Pumpen und umfasst keine weiteren Dienstleistungen. Für die nahe Zukunft ist eine weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der nächsten Generation der Hochvolt-Kühlmittelpumpe geplant.

Die 800V-Technik bietet einen höheren Alltagsnutzen und eine doppelte Ladeleistung gegenüber dem 400V-Spannungsniveau, da die elektrischen Verluste verringert werden. Die Technik erlaubt die Verwendung dünnerer Leitungen und damit Einsparungen beim Bauraum, beim Gewicht und bei Edelmetallen, wie z. B. Kupfer. Durch die geringere Verlustwärme kann zudem das Kühlsystem als solches kleiner und dennoch effizienter ausfallen.

Die Division Power Systems ist Systemanbieter für hochwertige und innovative (Mobilitäts-)Lösungen, Steuerungstechnologien und digitale Applikationen unter anderem für die Automobil- und Energiewirtschaft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinmetall AG
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 473-01
Telefax: +49 (211) 473-4158
http://www.rheinmetall.com

Ansprechpartner:
Oliver Hoffmann
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 473 47 48
Fax: +49 (211) 473 41 58
E-Mail: media@rheinmetall.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel