Wenn es in den Lehrplänen der Bundesländer um die Landwirtschaft geht, steht oft die Ernährung im Mittelpunkt. Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht auch Aspekte der landwirtschaftlichen Praxis behandeln wollen, müssen sich meist selbst um Sachinformationen bemühen. Die Bildungsmesse „didacta“ mit ihrer Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ ist dafür der ideale Ort. Hier findet sich die gesamte Themenpalette zur Herkunft unserer Nahrungsmittel, vom Gemüseanbau bis zur Wertschöpfungskette von Getreide oder der Nutzung nachwachsender Rohstoffe, von der Vielfalt der Nutztierhaltung bis zur Landschaftspflege durch Jagd und Fischerei – wohl an keinem anderen Ort gibt es ein derart geballtes, vielfältiges Informationsangebot.
Netzwerke sind der Bildungstrend
Der i.m.a e.V. als Organisator der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ präsentiert neben seinen Bildungsmaterialien die Vielfalt an Netzwerken. Sie sind ein Trend in der Kommunikation mit Verbrauchern und vor allem mit Kindern und Jugendlichen.
In der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ bringt der i.m.a e.V. Lehrkräfte und Landwirte zusammen. Sie leisten authentische Bildungsarbeit, wenn sie im Unterricht aus eigenem Erleben berichten, wie es im Arbeitsalltag zugeht und wie in der Landwirtschaft produziert wird.
Das „Netzwerk Lernort Bauernhof“ fokussiert auf den bäuerlichen Berufsstand, der auf seinen Betrieben außerschulische Bildungsangebote realisiert. Lehrkräften bietet die i.m.a-Initiative die Gewähr, dass auf diesen Bauernhöfen die reale landwirtschaftliche Praxis erlebt werden kann – und kein „Streichelzoo“, als der die Landwirtschaft in manchen Schulbüchern romantisiert wird.
Bei der i.m.a-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ versammeln sich landwirtschaftliche Betriebe, die Kita-Gruppen, Schulklassen und Individualbesuchern zeigen, wie verantwortungsvoll die Tierhaltung betrieben wird. Durch Fenster, über Internet-Kameras oder durch Besuche in den Ställen können sich die Hofbesucher eigene Eindrücke von der Tierhaltung verschaffen.
Die Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ auf der didacta:
11.-15. Februar 2025, täglich 09.00-18.00 Uhr; Messe Stuttgart, Halle 7, Stände Nr. 7A50-7A60.
Die Partner der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“:
Acker e.V./GemüseAckerdemie, Atesum AG, Bayerischer Bauernverband K.d.ö.R./Landfrauen, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Bildungsmagazin lebens.mittel.punkt, Blattmacher GmbH/Bildungsbissen.de, Bundesforum Lernort Bauernhof, Bundesprogramm Ökologischer Landbau/Echt kuh-l, Deutscher Angelfischerverband e.V., Deutscher Jagdverband e.V., EinSichten in die Tierhaltung, i.m.a – information.medien.agrar e.V., Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen/HeRo, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, Landwirtschaft macht Schule, Landwirtschaftsverlag GmbH/Matsch! Das Kindermagazin, Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.V., Netzwerk Lernort Bauernhof, Schleich GmbH, Zentralverband Gartenbau e.V.
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 8105602-0
Telefax: +49 (30) 8105602-15
http://www.ima-agrar.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8105602-14
Fax: +49 (30) 8105602-15
E-Mail: presse@ima-agrar.de