„Beim Megawatt-Laden geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um die Beherrschung neuer Herausforderungen wie Kühlkonzepte, Kabeldesign und spezialisierte Infrastruktur,“ erklärt Dr-Ing. Kiriakos Athanasas, CEO bei comemso. „Unser Team hat eng mit einem Zulieferer zusammengearbeitet und in intensiven Workshops die Komplexität von dauerhaften Hochstrom-Anwendungen analysiert, um ein zuverlässiges und praxistaugliches Testsystem zu gewährleisten.“
Hochleistung trifft auf Zukunftssicherheit
- Multi-Standard-Kompatibilität: Das System unterstützt bereits jetzt CCS, NACS, CHAdeMO, GB/T DC und AC, um eine nahtlose Integration in verschiedene internationale Ladeumgebungen zu ermöglichen.
- Gekühlte Kabeltechnologie: Speziell für den Dauerbetrieb unter Hochstrombedingungen entwickelt und damit gerüstet für das Megawatt-Ladeumfeld.
- Skalierbare Architektur: Der Platz für den noch in Entwicklung befindlichen MCS-Kommunikationskern ist bereits vorgesehen, sodass zukünftige Erweiterungen einfach integriert werden können.
Komplexität meistern: Megawatt-Laden im Fokus
Mit steigender Ladeleistung steigen auch die Anforderungen an Thermomanagement, Systemarchitektur und Sicherheitsstandards. Durch die enge Zusammenarbeit mit Zulieferern hat comemso sein Vorgehen rund um Kühlung und Kabeltechnik für den Hochstrombetrieb optimiert. So entsteht eine flexible Lösung, die sowohl in Kunden-spezifischen Testszenarien als auch in Klimaprüfständen eingesetzt werden kann.
Fundament für die Zukunft
Dieses neue MCS-fähige Projekt markiert den Auftakt zu einer erweiterten Entwicklungsroadmap für noch leistungsfähigere Ladelösungen. Dank der gewonnenen Erkenntnisse treibt comemso Innovationen voran, die den rasant wachsenden Anforderungen der E-Mobilitätsbranche gerecht werden.
„Es handelt sich nicht nur um ein einzelnes Projekt, sondern um den Grundstein für eine neue Ära des Ladens“, fügt Anita Athanasas, CCO hinzu. „Wir freuen uns darauf, unsere Kunden auf diesem Weg zur Megawatt-Fähigkeit zu begleiten.“
Jetzt Kontakt aufnehmen – Gemeinsam zur Megawatt-Fähigkeit
Als Teil seines Engagements zur Weiterentwicklung der Elektromobilität lädt comemso Automobilhersteller, Forschungseinrichtungen und andere Branchenpartner ein, gemeinsam zu erörtern, wie die neue MCS-Testplattform passgenau in bestehende Test- und Validierungskonzepte integriert werden kann.
Für weitere Informationen oder zur Besprechung Ihrer Anforderungen wenden Sie sich bitte an:
comemso electronics GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Anita Athanasas
Chief Commercial Officer, CCO
Email: sales@comemso.de
Website: www.comemso.de
Die comemso GmbH ist ein international führender Anbieter von hochpräzisen Test- und Messsystemen für die Elektromobilität. Mit innovativen Lösungen unterstützt comemso Au-tomobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Validie-rung moderner Ladetechnologien und Batteriesysteme. Dadurch treibt das Unternehmen den Fortschritt nachhaltiger Mobilität weltweit voran.
comemso electronics GmbH
Karlsbader Str. 13
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 982 98-0
https://www.comemso.com
Vertriebsleitung / Produkt-Management
Telefon: 0711 982 98-201
E-Mail: anita.athanasas@comemso.de