34 Mobilitätssäulen in zwei Pilotphasen

Die Verkehrswende muss sichtbar sein, damit sie sich in den Köpfen der Menschen verankert. Dieser Gedanke steckt hinter den Mobilitätssäulen für Baden-Württemberg. Die gelben Info-Säulen markieren Orte mit mehreren geteilten und öffentlichen Fortbewegungsmitteln. Mit der Aufstellung der 34. Mobilitätssäule im Land wurde nun die zweite Pilotphase abgeschlossen. Die Säule steht in Oberkirch bei Offenburg. Das Projekt wurde vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg initiiert und finanziert. Die Betreuung liegt bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Zukünftig sollen Kommunen für Mobilitätssäulen eine Regelförderung von 75 Prozent erhalten.

Es ist vollbracht: Die 34. Mobilitätssäule in Baden-Württemberg wurde jetzt im badischen Oberkirch aufgestellt. Die kleine Variante der Info-Stele für nachhaltige Mobilität steht dort am Bahnhof. Sie soll zukünftig den Menschen vor Ort den Weg zu den verschiedenen Fortbewegungsangeboten zeigen. In Oberkirch sind das e-Carsharing, Bahn und Bus, Pkw-Parkplätze, ein E-Ladepunkt, E-Bike-Ladeboxen sowie ein Taxistand. Zusätzlich verfügt die Mobilitätssäule über ein Radreparaturset. „In Oberkirch stehen wir vor der Herausforderung, die Mobilitätswende im ländlichen Raum zu gestalten. Ziel ist es daher, den Menschen vor Ort die umweltfreundlichen Mobilitätsangebote, die bereits zu Verfügung stehen und zukünftig weiter ausgebaut werden, näherzubringen. Mit der Mobilitätssäule steht nun ein geeignetes Kommunikationsmittel an zentraler Stelle zur Verfügung“, freut sich Oberkirchs Oberbürgermeister Gregor Bühler.

Mit der Aufstellung in Oberkirch geht die zweite Pilotphase für die Mobilitätssäulen zu Ende. Acht Kommunen in Baden-Württemberg haben zusammen 19 Säulen aufgestellt. Dabei konnten sie neben der vier Meter hohen großen Mobilitätssäule aus der ersten Pilotphase auch die neu konzipierte kleine Mobilitätssäule (2,8 Meter) nutzen.

Pilotkommunen freuen sich über Mobilitätssäulen

Die Pilotkommunen sind von den neuen Info-Stelen im gelben Landesdesign angetan: „Die Säulen bieten für uns den Rahmen, um sichtbar zu machen: Da tut sich was. Schon allein, wenn Leute über nachhaltige Mobilität reden, ist etwas erreicht“, betont Charly Kurz, Projektkoordinator für nachhaltige Mobilität in Ellwangen. Dort stehen zwei Mobilitätssäulen. „Vor allem das Radreparaturset wird sehr gut angenommen. Man sieht oft Menschen, die beispielsweise ihre Reifen ihres Fahrrades aufpumpen“, berichtet Kurz.

„Eine Mobilitätssäule spart auf lange Sicht deutlich mehr CO2 als jeder E-Ladepunkt. Die Kommunen müssen sich die Frage stellen: Wo treffen mindestens drei verschiedenen Mobilitätsangebote zusammen? Das motiviert auch dazu, Angebote auszubauen“, ist Stefan Dunkenberger, Abteilungsleiter Mobilität und Verkehr in Friedrichshafen überzeugt. Auf seine Initiative wurden in Friedrichshafen fünf Säulen aufgestellt.

Neben Oberkirch, Ellwangen und Friedrichshafen erhielten in Pilotphase zwei zudem Reutlingen (6 Säulen), Bad Säckingen (2), Waiblingen (1), Oberndorf (1) und Schorndorf (1) Mobilitätssäulen.

Förderung geplant

Die Kosten für die Entwicklung sowie die Aufstellung der Mobilitätssäulen hat in den Pilotphasen das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg getragen. Auch in Zukunft sollen interessierte Kommunen von einer weitreichenden Unterstützung des Landes profitieren: Das Verkehrsministerium arbeitet daran, dass die Mobilitätssäulen in der anstehenden Novellierung der Verwaltungsvorschrift des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) als Fahrgastinformationssystem aufgenommen werden.

Kommunen sollen demnach für die Aufstellung von Mobilitätssäulen eine Förderung der Gesamtkosten von 75 Prozent erhalten. Darüber hinaus können sie auf das fertige Gestaltungskonzept zurückgreifen. Die KEA-BW stellt Musterunterlagen für die Antragsstellung zur Verfügung und steht gemeinsam mit den Regierungspräsidien als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Groß, einheitlich und einfach – die Stärken der Mobilitätssäule

Mobilitätssäulen unterstützen die Verkehrswende und tragen dazu bei, die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Sie markieren Orte, an denen verschiedene Fortbewegungsangebote verfügbar sind, wie S-Bahn-Haltestelle, Carsharing-Station oder Fahrradboxen. Mobilitätssäulen helfen zudem bei der Orientierung vor Ort und erleichtern den Zugang zu Buchungsinformationen. Mithilfe von Piktogrammen, einer Umgebungskarte sowie einer Bodenplatte, die als Wegweiser dient, werden die Menschen zu den nachhaltigen Mobilitätsangeboten in der Nähe geleitet. Dadurch fällt es leichter, sich für eine umweltfreundliche Gestaltung ihrer Alltagswege zu entscheiden.

Die Mobilitätssäulen sind bewusst einfach und analog gehalten. Dadurch sind sie weniger anfällig für Störungen und Vandalismus. Zudem sind Wartungs- und Aktualisierungsaufwand geringer. Die Verbindung ins Digitale erfolgt durch individuelle QR-Codes. Kommunen können die Säulen zudem mit lokalen Elementen und Informationen versehen.

34 Säulen in zwölf Städten sollen erst der Anfang sein

2021 erhielten vier Städte in Pilotphase eins die ersten 15 Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit den 19 Säulen aus Pilotphase zwei stehen damit nun 34 Säulen in zwölf Städten im Land. Das soll noch lange nicht das Ende sein. „Die Mobilitätssäulen entfalten erst ihr volles Potenzial, wenn sie in großer Anzahl in ganz Baden-Württemberg stehen. Dann ergibt sich der gewünschte Wiedererkennungswert. Bürgerinnen und Bürger können an zahlreichen Standorten von den immer gleich aufgearbeiteten Informationen profitieren“, sagt Dr. Volker Kienzlen, Sprecher der Geschäftsführung der KEA-BW.

Weitere Informationen zu den Mobilitätssäulen sowie die Erfolgsgeschichten aller Pilotkommunen finden sich auf der Webseite: www.mobilitaetssaeulen-bw.de

Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung sowie der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch die nachhaltige Mobilität sowie der Bereich der Klimaanpassung sind Schwerpunkte der KEA-BW. Zudem ist sie die zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe, eine Außenstelle befindet sich in Stuttgart.

Über die Themenfelder der KEA-BW

Die fünf Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“ und „Zukunft Altbau“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erstellen Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an, organisieren Veranstaltungen, entwickeln und pflegen einschlägige Netzwerke und beobachten den Markt. Zusammen mit dem im Verbund mit regionalen Einrichtungen wirkenden „Photovoltaik-Netzwerk“ und dem Bereich „Nachhaltige Mobilität“ sollen sie den Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei Kommunen, bei Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Privatleuten in Baden-Württemberg weiter voranbringen. Ergänzt werden die Aktivitäten der KEA-BW durch den Bereich „Erneuerbare BW“. Er ist Ansprechpartner für Kommunen und Projektierer mit dem Ziel, die erneuerbaren Energien im Land schneller auszubauen. Die Kompetenzzentren, das Photovoltaik-Netzwerk und der Bereich Erneuerbare BW werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes finanziert, der Bereich Nachhaltige Mobilität vom Ministerium für Verkehr BW.

www.kea-bw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstraße 94a
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 98471-0
Telefax: +49 (721) 98471-20
http://www.kea-bw.de

Ansprechpartner:
Mathias Schmid
E-Mail: mathias.schmid@kea-bw.de
Beate Schade
Telefon: +49 (721) 984-7137
E-Mail: beate.schade@kea-bw.de
Axel Vartmann
Solar Consulting
Telefon: +49 (761) 380968-23
Fax: +49 (761) 380968-11
E-Mail: vartmann@solar-consulting.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel