Praxis-Pkw: Steuern sparen beim Kauf

Ärzte, die einen Praxis-Pkw anschaffen möchten, brauchen das Geld nicht selbst in die Hand nehmen. Auch der Ehepartner kann das Auto kaufen und im Anschluss an den freiberuflich tätigen Arzt vermieten. Der Vorteil dabei: Der Ehegatte darf als Leasinggeber die Vorsteuer für den Erwerb des Autos geltend machen.

Grundsätzlich dürfen Unternehmerinnen und Unternehmer in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen. Ausgeschlossen ist der Vorsteuerabzug nur für Leistungen, die für steuerfreie Umsätze verwendet werden (§ 15 Abs. 1 und 2 Umsatzsteuergesetz – UStG).

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat im Urteil vom 29.09.2022 (Az. V R 29/20) über einen Fall entschieden, in dem die Ehefrau eines Arztes ihrem Ehemann einen PKW vermietete. Fraglich war, ob die Ehefrau die Vorsteuer für den Erwerb des Pkw abziehen durfte oder ob ein Gestaltungsmissbrauch vorlag.

Das BFH-Urteil: Kein Scheingeschäft, keine Systemwidrigkeit

Die Richter kamen zu dem Ergebnis, dass die Ehefrau den Pkw selbst kaufen und an den Ehemann vermieten durfte. Dafür sprach, dass die Ehefrau die Vermietung an den Ehemann

  • langfristig angelegt und
  • den Vertrag fremdüblich ausgestaltet hatte,
  • den Pkw selbst finanzierte und
  • das Auto nicht als Familien-Auto nutzte.

Dass ein Scheingeschäft oder eine Systemwidrigkeit vorlagen, verneinte das Gericht. Der BFH stellte fest, dass die Vertragsparteien den Leasingvertrag hinsichtlich der Hauptpflichten und damit im Wesentlichen so wie vereinbart tatsächlich durchführten. Dabei war es unerheblich, dass die Ehefrau Serviceleistungen und Wartungsarbeiten entgegen den vertraglichen Bestimmungen selbst übernahm. Entscheidend war vielmehr, dass der Arzt die Leasingraten tatsächlich monatlich zahlte.

Was bedeutet das Urteil?

„Wer als Leasingnehmer ein solches „Ehegatten-Vorschaltmodell“ nutzt, für den verringert sich der jährliche Gewinn. Und das spart Steuern. Beim Verkauf des Autos ist zudem kein Veräußerungsgewinn zu versteuern. Allerdings sollten Ärzte darauf achten, die Verträge mit Angehörigen immer fremdüblich zu gestalten“, sagt Ecovis-Steuerberaterin Annett Rüdiger in Halle (Saale).

Zwei Nachteile bleiben:

  1. Die private Nutzung des Pkw durch den Leasinggeber-Ehepartner gilt in einem solchen Modell als sogenannte unentgeltliche Wertabgabe. Und darauf sind Steuern fällig. Der Leasinggeber unterliegt außerdem erweiterten umsatzsteuerlichen Erklärungspflichten.
  2. Auf die einzelnen Leasingraten fällt Umsatzsteuer an. Da Ärzte nur umsatzsteuerfeie Umsätze ausführen, können sie diese Umsatzsteuer folglich nicht als Vorsteuer abziehen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Jana Klimesch
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 5898-2673
E-Mail: jana.klimesch@ecovis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel