Halb Mensch, halb Maschine

Wie können bionische Komponenten wie Biochips und Biosensoren in den menschlichen Körper integriert werden? Können elektronische Implantate im menschlichen Körper bald Funktionen übernehmen, die bisher Maschinen vorbehalten waren, und so Krankheiten behandeln? Forschende des Fraunhofer IZM aus der Gruppe „Technologien der Bioelektronik“ bejahen diese Zukunftsvisionen und entwickeln schon seit einigen Jahren solche Technologien. In einer aktuellen Ausstellung wird der Demonstrator „Menschmaschine“ ab dem 16. Juni 2023 in der Charité in Berlin ausgestellt.

Mikroimplantate zur Behandlung von Krankheiten wie Arthritis, Asthma oder Parkinson oder die Entwicklung von Computerhardware, die von den „Schaltkreisen“ des Gehirns inspiriert ist, sind nicht mehr nur Inhalte von Science-Fiction-Filmen, sondern werden in laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekten realisiert. Medizin- und Kommunikationsanwendungen verbinden sich mehr und mehr mit menschlichem Gewebe. Das physische Interface der „Maschinen“ verschwindet zunehmend und die funktionale Elektronik kann zukünftig direkt in den Körper implementiert werden. Sind wir Menschen dann schon Maschinen oder die Maschinen bereits Menschen?

Wenn das Gehirn zur Festplatte wird

Diesen und weiteren Fragen will sich die Ausstellung „Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst“, organisiert und kuratiert durch das Berliner Medizinhistorische Museum und Neurowissenschaftler*innen der Charité, zuwenden. In der Ausstellung treffen Wissenschaft, Kunst und Philosophie aufeinander und geben den Besucher*innen einen umfangreichen Einblick in den Stand der aktuellen Forschung rund um das größte Rätsel des menschlichen Körpers: Das Gehirn. Die Ausstellung startet am 16. Juni 2023. Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.bmm-charite.de/ausstellungen/sonderausstellung.html.

An der Ausstellung ist das Fraunhofer IZM als Kooperationspartner beteiligt und stellt ein Exponat in Form eines Cyborg-Kopfes aus dem Bereich der neuronalen Forschung vor. Um die Technologien der Fachgruppe „Technologien der Bioelektronik“ für die Öffentlichkeit sichtbarer und verständlicher zu machen, haben die Forschenden schon 2018 den Demonstrator in Zusammenarbeit mit dr jones laboratories und SmirkMasks entworfen und umgesetzt. Die externen Expert*innen aus Berlin, die u. a. auch Masken für Sido oder andere Künstler*innen herstellen, haben zusammen mit den Forschenden ein eindrucksvolles Exponat geschaffen. Das Objekt verfügt über zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten von Lichteffekten und mehreren Visualisierungen von möglichen Implantaten, die das Fraunhofer IZM für diverse Messen (u. a. SMTconnect 2018) und Ausstellungen (z. B. Bundeskunsthalle Bonn 2022) bereits eingesetzt hat.

Ulf Oestermann, einer der Mitwirkenden am Demonstrator des Fraunhofer IZM, fasst zusammen: „Die Vorstellung, dass wir die Informationen um und in uns direkt auf unsere Rezeptoren in den betreffenden Hirnarealen ‚gespielt‘ bekommen können, so wie Daten auf eine Festplatte, ist schon interessant, aber auch erschreckend. Die Frage ist doch eher: Wie kann der Mensch in unsere digitalisierte Welt integriert werden?“ Die Kombination aus Hirn- und Mikroelektronikforschung kann hier einen wichtigen technischen Beitrag leisten.

Weitere Informationen zur Ausstellung und Tickets: https://www.bmm-charite.de/.

Mehr zur Forschungsgruppe „Technologien der Bioelektronik“:

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Fachgebiete Biologie und Elektronik nicht viele Gemeinsamkeiten zu haben. Während sich die Biologie mit den Bausteinen des Lebens wie Zellen und Proteinen beschäftigt, werden in der Elektrotechnik Chips und Transistoren erforscht. Eine besondere Gemeinsamkeit verbindet jedoch beide: Zur Informationsverarbeitung werden sowohl in Schaltkreisen als auch in biologischen Systemen elektrische Impulse genutzt. Zum Beispiel sind im Gehirn des Menschen etwa 100 Milliarden Zellen miteinander verknüpft und über biochemische und elektrische Verbindungen vernetzt. Die Bioelektronik bildet hier die Brücke zwischen den Bereichen.

Ein vielversprechendes Anwendungsgebiet stellt dabei die Gesundheits- und Medizintechnik dar. Verletzungen und Krankheiten, die bisher als unheilbar galten, könnten durch diese neuen Technologien und Methoden behandelt werden, zum Beispiel durch künstliche Netzhäute, Prothesen oder Implantate, die direkt vom Nervensystem der Patient*innen gesteuert werden können. Das Fraunhofer IZM hat mit seiner Fachgruppe „Technologien der Bioelektronik“ hier Erfahrungen aufgebaut, um diese Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln und zu unterstützten.

Weitere Informationen: https://www.izm.fraunhofer.de/de/trendthemen/bioelektronik.html

Über Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Das Fraunhofer IZM ist weltweit führend bei der Entwicklung und Zuverlässigkeitsbewertung von Technologien für die Aufbau- und Verbindungstechnik von zukünftiger Elektronik. Hierdurch entstehen Eigenschaften, die bislang eher untypisch für Mikroelektronik sind: zum Beispiel wird sie dehn- oder waschbar, hochtemperaturbeständig oder extrem formangepasst. Die Forschenden des Fraunhofer IZM setzen dabei ebenso Maßstäbe für die Umweltverträglichkeit von Elektronik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Susann Thoma
Presse
E-Mail: susann.thoma@izm.fraunhofer.de
Ulf Oestermann
SAF
E-Mail: ulf.oestermann@izm.fraunhofer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel