Besonders beliebt: Mähroboter und intelligente Bewässerungssysteme
Laut TÜV-Umfrage ist das beliebteste smarte Gartentool der Mähroboter. Bereits 6 Prozent der Gartenbesitzer:innen lassen den Rasen autonom mähen. Ebenfalls sehr beliebt sind smarte Bewässerungsanlagen für den Garten. Immerhin 4 Prozent der Gartenbesitzer:innen nutzen sie und sparen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Sensoren Wasser und Energie. Mähroboter und automatische Bewässerungssysteme lassen sich in das Heimnetzwerk integrieren und untereinander koordinieren. „Häufig ist der Einsatz einer so genannten ‚Bridge‘ von Vorteil oder sogar notwendig, um die Geräte miteinander zu vernetzen und mit dem Internet zu verbinden“, sagt Fliehe. „Bridges sind aber auch ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle, da sie die Verbindung zum Heimnetzwerk herstellen und gleichzeitig Zugriff auf alle Geräte haben.“ Um sicherzugehen, dass niemand sich unbefugt Zugriff verschafft, ist es wichtig, die Bridge möglichst gut zu schützen.
Was smarte User:innen beachten sollten
An erster Stelle steht ein starkes Passwort mit mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung und Sonderzeichen. Um möglichst hohen Schutz zu gewährleisten, kann ein zweites, separates Netzwerk über den Internet-Router eingerichtet werden, das nicht mit anderen Geräten wie Computern verbunden ist. Nutzer:innen von smarten Geräten sollten auch auf die richtige Verschlüsslung achten: bei WLAN-Routern empfiehlt sich der aktuellste Verschlüsselungsstandard WPA3. Zudem sorgen regelmäßige Software-Updates, sowohl der smarten Geräte als auch des Routers, für mehr Sicherheit. Durch sie werden bekannte Sicherheitslücken geschlossen und die Kompatibilität der Geräte stetig verbessert. Gerade bei sensiblen Einfallstoren wie der Bridge sind diese Aspekte besonders wichtig.
Werden die Gartengeräte per App über das Smartphone gesteuert, muss der Datenschutz berücksichtigt werden. So sollten die Zugriffsrechte der App genau geprüft werden. Um persönliche Daten zu schützen, sollten Nutzer:innen auch die Datenschutzerklärung der Hersteller lesen und nur die Rechte freigeben, die für die Funktionalität eines Geräts tatsächlich notwendig sind. Ob Smart Home Geräte möglichst gut vor Cyberangriffen geschützt sind, zeigen unabhängige Prüfzeichen, wie das das TÜV-Prüfzeichen CyberSecurity Certified (CSC). Solche von unabhängigen Prüfstellen erteilten Prüfzertifikate geben Orientierung beim Kauf.
Methodik-Hinweis: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.002 Personen ab 16 Jahren. Die Befragung hat im Januar 2023 stattgefunden. Vergleichbare Umfragen wurden von Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands im Januar 2021 und Februar 2019 durchgeführt.
Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-400
Telefax: +49 (30) 760095-401
https://www.tuev-verband.de
E-Mail: presse@tuev-verband.de