Homeoffice sorgt für deutlich mehr Aktionär*innen in Deutschland

.
– DIW-Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Homeoffice-Nutzung im Corona-Jahr 2020 hat Zahl der Aktionär*innen in Deutschland deutlich gesteigert 
– Aktienbesitz breiter über verschiedene Einkommensgruppen verteilt 
– Entwicklung hat Potenzial, Einkommens- und Vermögensungleichheit langfristig zu reduzieren

Rund fünf Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 das erste Mal eine Aktie gekauft oder in einen Aktienfonds investiert – ein ungewöhnlich starker Anstieg innerhalb eines Jahres. Maßgeblich dafür verantwortlich war die verstärkte Nutzung des Homeoffice im Zuge der Pandemie. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie der Abteilung Weltwirtschaft des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), für die die DIW-Ökonomen Lorenz Meister und Lukas Menkhoff Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet haben. Demnach besaßen im Jahr 2020 rund 23 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland Aktien. Selbst wenn man berücksichtigt, dass sich der Aktienbesitz nach Geschlecht, Herkunft und Einkommen unterscheidet, hatten im Jahr 2020 im Homeoffice Erwerbstätige eine um 5,7 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit, Aktien zu besitzen. Die größte Rolle für einen Neueinstieg in den Aktienmarkt spielte das Homeoffice im untersten Viertel der Einkommensverteilung. Im oberen Viertel war der Anteil der Neueinsteiger*innen zwar größer, allerdings gab es dort keine Unterschiede zwischen zu Hause und am Arbeitsplatz Erwerbstätigen.

„Homeoffice hat den Zugang zum Aktienmarkt offenbar erleichtert“, sagt Lukas Menkhoff, Co-Autor und Leiter der Abteilung Weltwirtschaft im DIW Berlin. „Dass durch das Homeoffice auch Menschen mit eher niedrigen Einkommen in den Aktienmarkt eingestiegen sind, ist eine gute Nachricht, die langfristig sogar zu einer gleichmäßigeren Einkommens- und Vermögensverteilung beitragen kann“, so Menkhoff.

Ein Grund für den Homeoffice-Effekt auf den Aktienbesitz ist wohl, dass viele Arbeitnehmer*innen deutlich mehr Zeit hatten als zuvor, da sie nicht ins Büro pendeln mussten. Gut eine Stunde mehr Zeit haben im Homeoffice Erwerbstätige im Durchschnitt zur Verfügung, rund die Hälfte davon verwenden sie für Freizeitaktivitäten. „Der Effekt des Homeoffice auf den Aktienbesitz wurde womöglich durch das Aufkommen sogenannter Neobroker noch verstärkt – also von Online-Plattformen, über die Aktien ohne großen Aufwand und ohne hohe Kosten gehandelt werden können“, sagt Studien-Co-Autor Lorenz Meister. „Auch die im Zuge der coronabedingten Lockdowns gestiegene Sparquote hat womöglich zum Aktienboom beigetragen.“

Mehr finanzielle Bildung könnte dafür sorgen, dass mehr Menschen von Aktienrenditen profitieren

Die Neuaktionär*innen im Jahr 2020 unterscheiden sich von den Altaktionär*innen in verschiedenen Merkmalen. Unter anderem haben die Neueinsteiger*innen ein geringeres durchschnittliches Nettoeinkommen, deutlich geringere Nettovermögen, sind jünger und haben häufiger einen Migrationshintergrund. „Insgesamt können deutlich mehr Menschen von den vergleichsweise hohen Aktienrenditen profitieren“, resümiert Menkhoff. „Die Politik könnte diese Entwicklung unterstützen, zum Beispiel durch mehr finanzielle Bildung im Schulunterricht.“

Über Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 89789-250
Telefax: +49 (30) 89789-200
http://www.diw.de

Ansprechpartner:
Sebastian Kollmann
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 89789-250
Fax: +49 (30) 89789-200
E-Mail: skollmann@diw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel