Willkürliche Milchpreissenkungen?

Die drastischen Milchpreissenkungen der letzten Wochen und Tage beschäftigen die Milcherzeuger*innen sehr. Das zeigte sich auch bei den Regionalversammlungen der MEG Milch Board, die an zehn verschiedenen Orten in Deutschland stattgefunden haben. Hier wurde das Thema sehr kritisch diskutiert und hinterfragt, auf welcher Grundlage die Preissenkungen zustande kamen. Während die Milchpreise ganze elf Monate brauchten, um vom Januar 2022 von 41,44 Cent auf 59,33 Cent pro Kilogramm im November zu steigen (AMI Deutschland bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß), genügte scheinbar die Ankündigung einer einzigen Molkerei, um einen Preissturz auszulösen.

Den Anfang machten offensichtlich die Milchwerke Schwaben, eine Genossenschaftsmolkerei mit Schwerpunkt Käseherstellung, die ihre Milcherzeuger*innen Ende Januar über eine Absenkung des Milchpreises um 15 Cent pro Kilogramm informierten. Dazu bemerkt der Vorstandsvorsitzende der MEG Milch Board Frank Lenz: „Damit wurde ein Anker gesetzt. Der niedrige Preis dient anderen Molkereien als Referenzpunkt bei ihren Verhandlungen. Dieses Verhalten hat mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten nichts zu tun und schon gar nicht mit der Marktlage oder dem Wettbewerb. Das ist wieder einmal eine Bestätigung der Ergebnisse unserer ‚Wertschöpfungsstudie Deutsche Molkereien‘.“

Inzwischen haben Molkereien mit völlig unterschiedlichen Produktpaletten und Wertschöpfungen nachgezogen und ihre Milchauszahlungspreise ebenfalls drastisch gesenkt.

Während die Nachfrage nach Käse laut AMI im Januar noch verhalten war, wird sie im Februar als gut bis sehr gut bezeichnet, bei sich leerenden Lagern. Das heißt: Der befürchtete Käseverkaufs-Stau bei den Molkereien ist weg. Was bleibt sind die niedrigen Preise für die Milcherzeuger*innen.

Lenz führt weiter aus: „Die Milcherzeuger*innen in Deutschland waren nie in der Lage, die sogenannte Kostenführerschaft im globalen Wettbewerb zu übernehmen und werden auch nie die Chance dazu haben. Das liegt an den Produktionsbedingungen und auch an den Vorstellungen wie die Produktion hierzulande aussehen sollte, die mit denen in anderen Gebieten der Welt nicht zu vergleichen sind. Während unsere Mitglieder bereits Vorleistungen in Produkt- und Prozessqualität geleistet haben, setzen viele Verarbeiter und Einzelhändler diese in ihrer Vermarktungsstrategie nicht um. Der Transfer der Wertschöpfung zu den Milcherzeugern ist notwendig. Das gilt insbesondere auch für milchviehgerechtere Haltungsformen. Den tatsächlichen Mehraufwand belegt unsere Studie ‚Tierwohl für Kühe – bezahlbar?‘ die bei den Versammlungen ausführlich vorgestellt wurde, sehr deutlich.“

„Der Weg dahin kann für die Milcherzeuger*innen nur über klar definierte Kriterien führen, die in Milchkauf-Verträgen von beiden Partnern noch vor Lieferbeginn vereinbart werden müssen“, fordert Lenz. „Das heißt also: Diese Verträge müssen zukünftig Qualität (wie Tierwohlstandards), Menge und den daraus resultierenden Milchpreis klar regeln. Bei der Laufzeit sollten die Erzeuger*innen bzw. ihre Vermarktungs-Organisationen jedoch darauf achten, dass diese einen überschaubaren Zeitraum nicht überschreitet. Es ist wichtig, das Heft des Handelns selbst in der Hand zu halten und nicht auf andere zu vertrauen.“

Über MEG Milch Board w.V.

Die MEG Milch Board w. V. ist die im Jahre 2007 gegründete Erzeugerorganisation der Milchbauern in der Bundesrepublik. Grundlage ist das Agrarorganisationen- und lieferkettengesetz (AgrarOLKV), welches in wesentlichen Teilen Eingang in die Satzung gefunden hat. Staatlich genehmigt wurde die Gemeinschaft von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).

Aufgabe der Erzeugerorganisation ist unter anderem die Aufstellung von Verkaufs– und Vermarktungsregeln für die Mitglieder. Ziel ist es, die Bündelung der Milchbauern weiter voranzutreiben, um diesen den Zugang zum Wettbewerb innerhalb der Lebensmittelkette zu ermöglichen. Unterstützung erfährt dieses wichtige Vorhaben durch das Bundeskartellamt (Sektorbericht Milch), die Europäische Kommission, durch den Rechnungshof der Europäischen Union und durch viele andere Organisationen.

Besondere Satzungsaufgabe ist die Ermittlung der Produktionskosten unter Einbeziehung eines plausiblen Einkommensansatzes und unter Berücksichtigung des eingesetzten Kapitals für Boden und Pacht.

Die MEG Milch Board w. V. fordert die Umsetzung einer vertragsgebundenen Milchvermarktung, die in der RoadMap Milch & Markt beschrieben ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEG Milch Board w.V.
Stresemannstraße 24
37079 Göttingen
Telefon: +49 (551) 507649-0
Telefax: +49 (551) 507649-10
http://www.milch-board.de

Ansprechpartner:
Ute Zöllner
Telefon: +49 (551) 50764911
E-Mail: u.zoellner@milch-board.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel