Umbruch und Wandel

Von der übergeordneten Debatte über den Klimawandel bis hin zu spezifischen Argumenten zur Wirksamkeit der Integration von ESG-Faktoren in die Politikgestaltung oder Anlageentscheidungen, werden wir immer wieder mit dem Narrativ „Umbruch versus Wandel“ konfrontiert. Eine erste Botschaft ist, dass sich beide nicht gegenseitig ausschließen. In diesem kurzen Beitrag stellen wir uns die Frage, wie wir beides im Zusammenhang mit den heutigen ökologischen und sozialen Herausforderungen betrachten sollten. Und welche Art von Governance für einen Umbruch und Wandel erforderlich ist.

Wir erkennen an, dass für eine nachhaltige, gesellschaftliche Veränderung beides erforderlich ist. Umbruch und Wandel haben gemeinsam, dass sie eine systemische Dimension einschließen. Eine Dimension, in der komplexe, anpassungsfähige Systeme am Werk sind.

Der Umbruch ist auf spezifische Teilsysteme wie Energie, Mobilität, Produktionsprozesse usw. ausgerichtet, während der Wandel auf groß angelegte gesellschaftliche Veränderungsprozesse abzielt, die sich auf innovative staatliche Maßnahmen und Geschäftsmodelle von Unternehmen in einem globalen, regionalen oder lokalen Kontext stützen. Bei einem Wandel drücken wir langfristige Auswirkungen als soziale und ökologische Wechselwirkungen aus, die die Ergebnisse nachhaltig verändern. Ergebnisse, die negative externe Effekte neutralisieren oder minimieren. Die Prozesse, die über einen Umbruch und einen Wandel laufen, sind pfadabhängig und halten sich an eine Reihe von Kriterien und/oder Schwellenwerten. Umbruchprozesse geben eine Antwort auf die Frage, "wie sich der Weg der Veränderung entwickelt". Bei einem Wandel geht es um die Ergebnisse oder darum, "welche neuen Muster der Zusammenarbeit, des Unternehmertums und der Regierungspolitik entstehen, um bestimmte (neue oder bessere) Ergebnisse zu erzielen". Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass sowohl Umbruch als auch Wandel auch scheitern können, was zu negativen externen Effekten im engeren oder weiteren Sinne führt.

Viele Vermögensverwalter, Eigentümer von Vermögenswerten oder Bankinstitute streben eine Net-Zero-Umstellung an. Investitionen in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Aktien oder Hypothekeninstrumente erfordern einen Bewertungsrahmen, um zu definieren, zu tracken und zu messen, wie und bis wann bestimmte Treibhausgasemissionsziele erreicht werden. Solche Prozesse erfordern eine Standardisierung sowie gemeinsame Messdefinitionen und -techniken, um Qualitätskriterien oder Schwellenwerte für kurze Zeithorizonte festzulegen, d. h. zwischen heute und 5 bis 10 Jahren in der Zukunft. Um die Dinge noch komplizierter zu machen, werden sich diese Kriterien auch je nach Branche und Sektor unterscheiden.

Die Identifizierung der dynamischen Prozesse, die transformative Veränderungen bewirken, ist weniger offensichtlich. Transformationsprozesse konzentrieren sich auf Regenerierung (Erneuerung, Wiederherstellung oder Umrüstung von Geschäftsmodellen, die eine wirtschaftliche Kreislaufdimension anwenden), saubere Luft (transformative Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung) oder sauberes Wasser. Transformative Lösungen verändern die ursprünglichen Systembedingungen, in denen wir zu arbeiten gewohnt sind. Durch mutige Forschung und Entwicklung streben staatliche Organisationen oder private Unternehmen (oder eine Kombination davon) danach, positive Wendepunkte zu erreichen: weg von traditionellen, auf Ressourcenentnahme basierenden Lösungen, die sich negativ auf den Planeten und seine Bewohner auswirken.

Für Vermögensverwalter ist es von entscheidender Bedeutung, Umbrüche im Blick zu behalten. Zugegeben: Unternehmen und Regierungen, die ihrem Übergangspfad treu bleiben, handeln von Natur aus weniger risikoreich und die Investitionen sind weniger volatil. Höhere finanzielle und nichtfinanzielle Vorteile winken aber dem, der bei der Identifizierung von Investitionszielen (die sich eher auf private Unternehmen als auf die staatliche Ebene beziehen), sich wandelnde Geschäftsmodelle erkennt. Das sind längerfristige – über 10 bis 20 Jahre – visionäre, organisatorische und global systemische Veränderungen. Diese Veränderungen gehen einher mit städtischer Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität.

Lösungen zu Wasserrelevanten Themen, das Streben nach Biodiversität und sinnvoller Landnutzung/Bodenbewirtschaftung eröffnen ein weiteres Feld für transformative Geschäftsmodelle. Angesichts von Kriegen und gefährlichen geopolitischen Spannungen gilt unsere Aufmerksamkeit heute vor allem der Energie, der globalen Landwirtschaft und den Ernährungssystemen.

Aufmerksame Vermögensverwalter haben Unternehmen ausfindig gemacht, die bereits erfolgreich (durch gute Erträge und solide Bilanzen) Produkte und Dienstleistungen anbieten, die einen Wandel bewirken und in sie investiert. Wir nennen diese Unternehmen "Enabling Companies". Robuste Aktien- und Anleihenportfolios werden auch schwierige Unternehmen enthalten, deren Geschäftsmodelle sich über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren verändern werden.

Enabling- und Challenger-Unternehmen werden zahlreiche Kompromisse zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen eingehen müssen. Sie sollten objektive Folgenabschätzungen für alle Produkte und Dienstleistungen erhalten (nicht nur aus der Sicht der Einnahmen, sondern auch aus der Perspektive der Betriebs- und Investitionskosten). Die Messung der Auswirkungen kann in verschiedenen Rahmen erfolgen. Die Messung der Auswirkungen im Hinblick auf die SDG-Ziele der Vereinten Nationen hat sich auf den öffentlichen Märkten bereits etabliert. Private Märkte haben ähnliche, hochwertige Wirkungsmodelle entwickelt. Ein verstärkter Austausch zwischen öffentlichen und privaten Marktteilnehmern wird zu besseren Ergebnissen führen. Ein weiterer Wandel ist im Gange.

Der Governance-Rahmen, der zu einem erfolgreichen Umbruch führt und gleichzeitig das Transformationspotenzial ausschöpft, beruht auf Innovation, Lernen und Wissensintegration, vor allem aber auf Zusammenarbeit. Disruptive (und regulierende) Interventionen unterstützen nachhaltige Übergänge. Die Transformation erfordert die Abstimmung individueller mit gesellschaftlichen Motiven und gewünschten Ergebnissen. In gewissem Sinne beruht die Transformation auf der Theorie des Wandels. Welche Ergebnisse wollen wir erreichen und welchen Weg können wir einschlagen, um dorthin zu gelangen?

Ich hoffe, dass diese kurze Notiz dazu anregt, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Umbruch und Wandel nachzudenken. Die Identifizierung der Profile von Unternehmen und Regierungen, die eine erfolgreiche Transformation ermöglichen, ist von großem Wert. Sie werden feststellen, dass sie in der Regel in der Lage sind, ihre Interessen auszugleichen, anstatt sie anzugleichen. Eine Angleichung offenbart eine Rangfolge und Priorisierung. Ausgewogenheit bedeutet optimale Ergebnisse für alle Beteiligten.

Über Degroof Petercam Asset Management

DPAM (Degroof Petercam Asset Management) ist eine führende Vermögensverwaltungsgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 50,7 Milliarden Euro per Dezember 2021. Wir verwalten Investmentfonds und diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller Kunden und verschiedener Vertriebspartner. Wir fühlen uns dazu verpflichtet, unseren Kunden Lösungen anzubieten, die auf wirklich aktivem Management beruhen.

DPAM ist seit über 20 Jahren ein nachhaltiger Investor und innovativer Vorreiter bei verantwortlichen und nachhaltigen Investments. Wir berücksichtigen ESG, also Faktoren, die Umwelt, Soziales und faire Unternehmensführung aufgreifen, in allen Anlageklassen und Themen und übernehmen zudem eine aktive Eigentümerrolle.

Research ist fester Bestandteil der Vermögensverwaltung von DPAM. Unsere firmeneigenen internen Teams aus fundamentalen und quantitativen Analysten bilden die Basis unserer Vermögensverwaltungstätigkeit.

Weitere Informationen zu Degroof Petercam Asset Management finden Sie auf der Homepage des Unternehmens.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Degroof Petercam Asset Management
Place Sainte-Gudule 19
B1000 Brussels
Telefon: +32 (2) 2879111
https://www.dpaminvestments.com/

Ansprechpartner:
Agentur Strothmann GmbH
Telefon: +49 (2202) 2807-0
E-Mail: dpam@Agentur-Strothmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel