Eisbären auf Gletschereis: Neu entdeckte Eisbärpopulation jagt auf Süßwassereis

Forscher haben im südöstlichen Grönland eine der Wissenschaft bisher unbekannte Eisbären-Population entdeckt, die zum Jagen nicht auf Meereis angewiesen ist. Diese Eisbären nutzen zur Jagd stattdessen das dort zur Verfügung stehende Süßwassereis, das von kalbenden Gletschern ins Meer abgegeben wird. Auch genetisch unterscheidet sich diese Population von anderen, wie aus der im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Studie hervorgeht.
 
„Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Eisbären in Grönland, auf ihr Verhalten und ihre Fähigkeiten. Diese isolierte Population von Eisbären hat sich in einzigartiger Weise an ihre besondere Umwelt angepasst. Das könnte ein erster Ausblick sein, auf die Zukunft einzelner Bestände der Art in einer Arktis, die schon heute durch die Klimakrise stark beeinträchtigt ist “, sagt Dr. Arnulf Köhncke, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.  Die neuen Erkenntnisse darüber, wie Eisbären Gletscherfronten für die Jagd in Fjordsystemen nutzen, zeige zwar die Anpassungsfähigkeit dieser Raubtiere. Der WWF weist jedoch darauf hin, dass Gletscherfronten selbst im Südosten Grönlands recht selten sind, vor allem aber Eisbären in den meisten anderen Teilen der Arktis nicht zur Verfügung stehen.
 
„Dass dieser Ort ein potenzielles Klima-Refugium darstellt, ist eine gute Nachricht. Doch die Erderhitzung verursacht einen massiven Verlust von Meereis. Damit schmilzt der wichtigste Lebensraum für Eisbären in vielen Teilen der Arktis. Es sind entschlossene Sofortmaßnahmen gegen die Klimakrise erforderlich. Dazu gehöret der massive Ausbau der erneuerbaren Energien und der schnelle Ausstieg aus Kohle, Öl und Erdgas. Wenn es uns nicht gelingt, unsere Treibhausgasemissionen in kurzer Zeit drastisch zu reduzieren, könnten wir bis auf wenige Ausnahmen alle Eisbärbestände verlieren“, so WWF-Experte Köhncke  weiter.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass gesunde Eisbärenpopulationen in Gebieten, in denen das Meereis für einen Großteil des Jahres verschwindet, langfristig nicht überleben können. „Unser Ziel kann nicht sein, dass Eisbären nur in kleinen Gebieten der Arktis überleben. Eisbären sind für das Ökosystem des Arktischen Ozeans und für die indigenen Völker der Arktis so wichtig, dass wir Eisbären in einem möglichst großen Teil ihres derzeitigen Verbreitungsgebiets erhalten müssen“, fordert Arnulf Köhncke vom WWF.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Ansprechpartner:
Britta König
Pressestelle
Telefon: +49 (40) 530200-118
E-Mail: info@wwf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel