Absenkung des Wahlaltes auf 16 nicht der Königsweg – Wähler müssen sich unabhängig ihres Alters für zukunftsorientierte Politik interessieren

Deutschland wird aufgrund des demographischen Wandels immer mehr zu einer „Rentnerdemokratie“. Eine Reform des Wahlalters ab 16 soll dem entgegenwirken. Dass eine solche Reform allerdings nicht radikal genug ist, um die Interessen junger Menschen in der aktuellen Politik stärker zu verankern, zeigt eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim. Denn Reformen des Wahlalters tragen wenig dazu bei eine zentrale Einschränkung der Demokratie zu beheben: Wenn sich Wähler/innen weiterhin nur um eigene politische Präferenzen und die eigene Generation kümmern, dann wird die Politik tendenziell stark von der Gegenwart und damit einer alternden Gesellschaft geprägt sein. Stattdessen sollte ein generationenübergreifender Altruismus der Wähler/innen gefördert sowie stärker in eine bessere Aufklärung zu langfristigen Politikthemen investiert werden.

Deutschland wird immer älter und damit auch seine Wähler/innen: So wurden die jüngsten Bundestagswahlen von den über 50-Jährigen dominiert, die 60 Prozent der Wähler/innen ausmachten, während nur 14 Prozent der Wähler/innen unter 30 Jahren waren, verglichen mit 19 Prozent im Jahr 1961. Dies hat gravierende Auswirkungen auf das politische System in Deutschland. Auf der Grundlage von Daten des Eurobarometers sowie des German Internet Panel (GIP) untersucht eine ZEW-Studie nun, inwiefern ältere Menschen andere Präferenzen in Politikfeldern hegen als junge Menschen und welche Auswirkungen sie auf die Art der gewählten Politik hat. Es gibt einige Politikbereiche, die Altersunterschiede aufweisen. So werden tendenziell der Ausbau erneuerbarer Energie oder die Relevanz digitaler Technologien eher jüngeren Wähler/innen zugeschrieben. Die ältere Generation befürwortet dagegen stärker die Schuldenbremse sowie Steuerhöhungen mit Blick auf das Rentensystem. Höhere öffentliche Ausgaben für Bildung werden über alle Altersgruppen hinweg breit unterstützt. Auch eine steuerfinanzierte Umverteilungspolitik sowie eine weitere europäische Integration findet bei alten und jungen Altersgruppen Anklang, während Wähler/innen mittleren Alters dies eher ablehnen. „Insgesamt sind diese politischen Präferenzen nicht zu ausschlaggebend und gehen oft in unerwartete Richtungen im Vergleich zu einer Sichtweise, die Wählerinnen und Wähler als einfache, eigennützige Akteure betrachtet“, erläutert ZEW-Ökonom Dr.  Zareh Asatryan die Ergebnisse. Was die Studie ferner zeigt: Eine Reform des Wahlalters kann sich nur in geringem Maße auf die Gestaltung künftiger Politikfelder auswirken. „Mit einem Wahlrecht ab 16 würden etwa 1,5 Millionen neue Wahlberechtigte im Alter von 16 und 17 Jahren hinzukommen, die nur 2,5 Prozent der Wählerschaft ausmachen. Gleichzeitig schreitet die Alterung in Deutschland weiter voran. Wichtige Zukunftsthemen der Politik, wie etwa der Klimawandel, können nicht nur von einer kleinen Gruppe jugendlicher Wähler getragen werden“, sagt Zareh Asatryan. Wenn sich das Wahlrecht also strikt auf den Ausdruck einer eng gefassten Politik beschränkt, die nur dem eigenen Vorteil dient, dann ist das keine zukunftsfähige Lösung. Die Ergebnisse der Studie legen jedoch auch nahe, dass die Präferenzen der Menschen viel differenzierter sind, als es eine einfache egoistische Sichtweise vermuten lässt. „Insbesondere die Gerechtigkeit zwischen den Generationen ist den Menschen wichtig, was sich in den letzten Jahrzehnten deutschland- und europaweit verbessert hat. Eine bessere Aufklärung der Wählerinnen und Wähler über langfristige Themen in Verbindung mit einer weiteren Förderung des Altruismus zwischen den Generationen ist ein vielversprechenderer Weg“, so Zareh Asatryan.

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Forschungsfelder des ZEW

Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte; Arbeitsmärkte und Sozialversicherung; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Marktdesign; Umwelt- und Klimaökonomik; Ungleichheit und Verteilungspolitik; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Dominic Egger
Pressereferent
Telefon: +49 (621) 1235-103
E-Mail: dominic.egger@zew.de
Sabine Elbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (621) 1235-133
Fax: +49 (621) 1235-255
E-Mail: sabine.elbert@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel