Das Welterbe Historische Speicherstadt soll klimaneutral werden

Gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Aachen und Hamburg erforscht HHLA Immobilien, wie unter den besonderen Anforderungen eines UNESCO-Welterbes die Hamburger Speicherstadt CO2 neutral betrieben werden kann. Dazu wurde heute ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.    

Bisher wurde in Deutschland noch nicht erforscht, wie Gebäude unter den besonderen Anforderungen einer Welterbestätte CO2-neutral betrieben werden können. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Experten will die HHLA die historisch bedeutsame Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis 2040 CO2-neutral mit Energie versorgen. Block H soll dabei zu einem vielfältig nutzbaren Energieerzeuger werden, für den ein ganzheitlich orientiertes Energieversorgungskonzept entwickelt wird. Weiteres Ziel ist eine möglichst hohe Energieeffizienz, die durch denkmalgerechte, bautechnische Innovationen erreicht werden soll.

HHLA-Vorstand Dr. Roland Lappin: „In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die HHLA festgelegt, bis zum Jahr 2030 die absoluten CO2-Emissionen um mindestens die Hälfte zu reduzieren und bis spätestens 2040 sogar klimaneutral zu werden. Um diese Ziele zu erreichen, gehen wir in der Sanierung und Bewirtschaftung von Immobilien konsequent neue Wege. Die Anwendung neuer Technologien sowie eine ganzheitliche Systembetrachtung sind notwendig, um gemeinsam den Klimawandel zu stoppen. Wir setzen dabei auf den gemeinsamen Erkenntnisgewinn zusammen mit den Universitäten und Forschungseinrichtungen, vor allem aber auf dessen Umsetzung in Projektentwicklungen in der Speicherstadt."

Erforscht wird beispielsweise, wie die für den Immobilienbetrieb notwendige Energie im Objekt selbst erzeugt, gespeichert und genutzt werden kann. Dabei müssen zahlreiche Erfordernisse des Denkmalschutzes in einem Welterbe betrachtet und berücksichtigt werden. Da es sich um ein Pilotprojekt für denkmalgeschützte Quartiere handelt, wird es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms unter dem Schwerpunkt „Klimaneutrales Quartier und Gebäude“ gefördert. Der Projekttitel lautet „0- CO2-WSHH“. Das gesamte Vorhaben ist in drei Projektphasen aufgeteilt, von denen zunächst nur Phase I, Materialerforschung und Erprobung, gefördert wird. Falls die darin gestellten Forschungsziele erreicht werden, kann mit den Phasen II und III, der schrittweisen der Umsetzung aller Maßnahmen zur Optimierung des Gebäudebetriebs, begonnen werden. Dabei wird an der Erprobung und Weiterentwicklungen des denkmalgerecht zu adaptierenden Systemansatzes gearbeitet.

Die Gesamtkoordination des Projekts liegt in der Verantwortung von HHLA Immobilien. Projektträger ist das Forschungszentrum Jülich (FZJ), die Forschungskoordination übernimmt das Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) an der Universität Stuttgart. Projektpartner sind außerdem die HafenCity Universität Hamburg (BIMLab) und die RWTH Aachen University (EONERC). Die Behörde für Umwelt und Energie sowie das Denkmalschutzamt der Freien und Hansestadt Hamburg begleiten das Projekt beratend als assoziierte Partner.

Die Projektpartner haben sich am 9. November 2021 zur feierlichen Unterzeichnung des Projekt- und Kooperationsvertrags in der Hamburger Speicherstadt getroffen. Hochaufgelöste Bilder von der Unterzeichnung und von Block H stehen auf www.hhla.de im Bereich Medien zum kostenlosen Download für die Berichterstattung zur Verfügung: Hier klicken zum Download-Link

Über HHLA Immobilien

Als Teil der Hamburger Hafen und Logistik AG ist HHLA Immobilien für das Gebäudemanagement und die Quartiersentwicklung verantwortlich. Gegründet 1885 für den Bau der Hamburger Speicherstadt bewirtschaftet die HHLA bis heute mit ihrem Segment Immobilien das historisch einmalige Backstein-Ensemble, hat sein Portfolio jedoch um das Hamburger Fischereihafenareal und zahlreiche Gewerbe- und Logistikobjekte im Hafengebiet erweitert. In der Speicherstadt liegt der Fokus auf einem behutsamen Strukturwandel und einer nachhaltigen Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes. Durch das intelligente Quartiersmanagement der HHLA hat sich die Speicherstadt vom einst größten Lagerhauskomplex der Welt zum lebendigen, innerstädtischen Quartier entwickelt.

Weitere Informationen dazu unter www.hhla.de/speicherstadt

Über die Hamburger Hafen und Logistik AG

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führendes europäisches Logistikunternehmen. Mit einem dichten Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest, exzellenten Hinterland- Anbindungen und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Ost-Europa ist die HHLA der logistische und digitale Knotenpunkt entlang der Transportströme der Zukunft. Das Geschäftsmodell setzt auf innovative Technologien und ist der Nachhaltigkeit verpflichtet. www.hhla.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3088-0
Telefax: +49 (40) 3088-3355
http://www.hhla.de

Ansprechpartner:
Christian Lorenz
HHLA Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (40) 3088-3386
Fax: +49 (40) 3088-3355
E-Mail: lorenz-c@hhla.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel