J.P. Morgan Asset Management: 4 Fragen zur COP26-Klimakonferenz


FRAGE 1: WAS IST COP26?

Die COP 26 in Glasgow ist die 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (UN), die als jährliche Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, kurz COP) die UN-Klimarahmenkonvention festlegt. Ein Ergebnis des aktuellen Klimagipfels soll sein, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, das 2015 von 196 Vertragsparteien auf der COP21 verabschiedet wurde. Die Staaten einigten sich darauf, die Erderwärmung bis 2050 auf maximal 2 Grad Celsius und idealerweise auf unter 1,5 Grad Celsius gegenüber dem Niveau von 1990 zu begrenzen.

Auf der COP26 werden Regierungen und politische Entscheidungsträger die national festgelegten Beiträge (NDCs) überprüfen und in vielen Fällen aktualisieren, mit denen die Emissionen reduziert und die Auswirkungen des Klimawandels gesteuert werden sollen. Zu diesen neuen Zielen zählen

  • eine Initiative der Europäischen Union, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren – bislang war eine Emissionsreduktion von 40 Prozent geplant,
  • das neue Ziel der USA, die Emissionen bis 2030 um 50 bis 52 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 zu reduzieren,
  • die Festlegung von vorläufigen Meilensteinen durch China im Anschluss an die Ankündigung von Präsident Xi, die Klimaneutralität bis 2060 erreichen zu wollen,
  • mögliche ambitionierte Emissionsziele aus Indien, Mexiko, Argentinien und Brasilien.

Das politische Klima weltweit hat sich von einer abwartenden Haltung zu einem wettbewerbsorientierten Umfeld gewandelt, in dem sich die Nationen in ihren Ambitionen gegenseitig schier überbieten. Die US-Regierung hat zum Beispiel erklärt, dass sie bei der grünen Transformation weltweit führend sein möchte. Anfang des Jahres berief das Land das Major Economies Forum (MEF) für Energie und Klima ein, an dem 17 Volkswirtschaften teilnahmen, die für 80 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich sind. Damit diesen Worten auch Taten folgen, sind nun aber Investitionen – sei es von Regierungen, Institutionen oder privaten Anlegern – eines der wichtigsten Instrumente.

FRAGE 2: WARUM IST DIE KLIMAKONFERENZ COP26 WICHTIG?

Die vergangenen zehn Jahre waren die wärmsten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Treibhausgase als Hauptverursacher der Erderwärmung sind seit 1990 um fast 50% gestiegen. Vor diesem Hintergrund hat der Klimarat der Vereinten Nationen IPCC im August 2021 einen grundlegenden Bericht veröffentlicht, der in den Worten von UN-Generalsekretär António Guterres „ein Alarmsignal für die Menschheit“ darstellt. Der Bericht warnt davor, dass bei einem Anstieg über 2 Grad Celsius irreversible Klimaschäden folgen werden. Wenn wir nichts ändern, müssen wir bis Ende des Jahrhunderts mit einem globalen Temperaturanstieg von über 3 Grad Celsius rechnen, was zu häufigen Extremwetterlagen (Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürmen, Waldbränden), schweren Verlusten an Menschenleben und nach einigen Wirtschaftsmodellen zu einem Schrumpfen der Weltwirtschaft um 18 Prozent in den nächsten 30 Jahren führen wird.

Der Umstieg auf eine „saubere Wirtschaft“ hingegen könnte Schätzungen der UN zufolge bis 2030 einen Anstieg des globalen BIP um 26 Billionen US-Dollar bewirken und 65 Millionen neue kohlenstoffarme Arbeitsplätze schaffen. Die globale Pandemie hat uns eine kleine Lektion darin erteilt, was eine große Naturkatastrophe für die Weltwirtschaft bedeuten kann – der Klimawandel stellt ein viel größeres Risiko dar.

FRAGE 3: WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN DIE NATIONAL FESTGELEGTEN BEITRÄGE (NDCs) FÜR DEN KAPITALMARKT?

Die während der COP26-Konferenz vereinbarten NDCs könnten große Auswirkungen auf Märkte und Anlegerinnen und Anleger haben, da sowohl öffentliche als auch private Investitionen auf Unternehmen verlagert werden, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen. NDCs können durch eine Partnerschaft zwischen Regierung und Privatwirtschaft erreicht werden, insbesondere durch einen abgestimmten Investitionsansatz. Veränderungen können durch neue Vorschriften und Richtlinien auf nationaler, regionaler oder Gemeindeebene bewirkt werden, sei es durch die Handlungen großer Investoren oder durch ehrgeizige Maßnahmen von Unternehmen.

Die Umgestaltung des politischen Umfelds wird auch Veränderungen der Geschäftsmodelle der Unternehmen, ihrer Investitionsentscheidungen, Umsätze und Gewinne bedeuten. Wir erleben bereits die Auswirkungen von Regierungsinitiativen, etwa um den Anstieg der Treibhausgasemissionen der Automobilindustrie, des Verkehrs und der Energie zu bremsen. Weitere Beispiele sind

  • die Entscheidung Großbritanniens, den Verkauf neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2030 zu verbieten – dies beschleunigt die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und die elektrische Ladeinfrastruktur,
  • die Zusage der Philippinen, bis 2030 35 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, was vom Unternehmen AC Energy unterstützt wird, das verstärkt Elektrizität durch erneuerbare Quellen wie Solar-, aber auch Wind- und Wasserenergie sowie Geothermik gewinnen will
  • die Elektrifizierung von 140 Kilometern Eisenbahnstrecke im Abschnitt Marakand-Karshi der regionalen Wirtschaftskooperation in Zentralasien (CAREC), der Europa mit Zentralasien verbindet, mit Unterstützung der Asiatischen Entwicklungsbank.

FRAGE 4: WIE LÄSST SICH IM ZUGE DER COP26 DIE ANLAGESTRATEGIE AUSRICHTEN?

Es gibt verschiedene Strategien, um diesen Wandel als Anlegerin oder Anleger zu unterstützen. In nachhaltig verwalteten Fonds wird verstärkt in Unternehmen investiert, die beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft einen erheblichen Beitrag leisten oder gar in ihrem jeweiligen Sektor führend sind. Maßgeblich dafür sind solide Analysen der Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und ein aktiver Dialog mit der Unternehmensführung wie die ökologische Ausrichtung verbessert werden kann. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber reinen „Ausschluss“-Fonds, die in alles investieren außer beispielsweise in Ölkonzerne, Waffenproduzenten oder Tabakkonzerne.

Heute gibt es rund um den Globus Sektoren, mit denen sich die Klimaagenda unterstützten lässt. Beim nachhaltigen Wohnungsbau beispielsweise schafft die Umstellung auf kohlenstoffarme Gebäude Chancen. In der nachhaltigen Infrastruktur gibt es immer mehr innovative Lösungen für das Umwelt-und Abfallmanagement. Und im Automobilsektor stellen sich viele etablierte Akteure der Herausforderung der Emissionsreduktionen, indem sie den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen und ehrgeizige Ziele zur Abfallreduzierung und Emissionsreduzierung setzen.

Anlegerinnen und Anleger können also sowohl eine Rolle als Katalysator des Wandels als auch als Nutznießer davon spielen. Der Internationale Währungsfonds argumentiert, dass Klimarisiken nicht ausreichend im Markt eingepreist sind, obwohl die Kosten von Naturkatastrophen im letzten Jahrzehnt mit 1,3 Mrd. US-Dollar zu Buche schlugen.

Die COP26-Konferenz zielt darauf ab, die nationalen Ziele für eine kohlenstoffarme Zukunft in der Zeit nach der Pandemie neu zu setzen. Das Ergebnis könnten Stimulierungsmaßnahmen für die grüne Wirtschaft sein, die von den führenden Industrieländern der Welt vorangetrieben werden. Es sind auch Maßnahmen denkbar, die die Schuldenlast gefährdeter Länder zu verringern. Dabei könnten Staatsschulden gegen Investitionen in Umweltziele ausgetauscht werden, wie kürzlich bei der Auflegung der blauen Staatsanleihe der Seychellen, die zum Meeresschutz beitragen soll. Alle diese Vereinbarungen werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern.

So ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, die Relevanz der COP26 auf Wertpapieranlagen zu verstehen. Und die Konferenz kann beispielsweise eine gute Gelegenheit sein, die einge Anlagestrategien neu auszurichten, um nicht nur gute Erträge zu erzielen, sondern mit den Investments zudem etwas Gutes zu bewirken. Bereits jetzt gibt es spannende Möglichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit – die COP26-Konferenz könnte weitere Investitionsmöglichkeiten aufzeigen.

Weitere Informationen zu den Auswirkungen der UN-Klimakonferenz für Anleger sind hier zu finden (https://am.jpmorgan.com/de/de/asset-management/adv/insights/market-insights/on-the-minds-of-investors/why-is-cop26-important-for-investors/)

Die genannten Unternehmen und Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung. Ihre Nennung ist nicht als Kauf-oder Verkaufsempfehlung zu verstehen.

Wichtige Hinweise:

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreten von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA- Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/…. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder bei Ihrem Finanzvermittler kostenlos erhältlich.

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

095y212210152407

Über JPMorgan Asset Management S.a.rl.

Als Teil des globalen Finanzdienstleistungskonzerns JPMorgan Chase & Co verfolgt J.P. Morgan Asset Management das Ziel, Kunden beim Aufbau stärkerer Portfolios zu unterstützen. Seit mehr als 150 Jahren bietet die Gesellschaft hierzu Investmentlösungen für Institutionen, Finanzberater und Privatanleger weltweit und verwaltet per 30.06.2021 ein Vermögen von rund 2,6 Billionen US-Dollar. In Deutschland ist J.P. Morgan Asset Management seit über 30 Jahren und in Österreich seit 25 Jahren präsent und mit einem verwalteten Vermögen von rund 30 Milliarden US-Dollar, verbunden mit einer starken Präsenz vor Ort, eine der größten ausländischen Fondsgesellschaften im Markt.

Das mit umfangreichen Ressourcen ausgestattete globale Netzwerk von Anlageexperten für alle Assetklassen nutzt einen bewährten Ansatz, der auf fundiertem Research basiert. Zahlreiche "Insights" zu makroökonomischen Trends und Marktthemen sowie der Asset Allokation machen die Implikationen der aktuellen Entwicklungen für die Portfolios deutlich und verbessern damit die Entscheidungsqualität bei der Geldanlage. Ziel ist, das volle Potenzial der Diversifizierung auszuschöpfen und das Investmentportfolio so zu strukturieren, dass Anleger über alle Marktzyklen hinweg ihre Anlageziele erreichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JPMorgan Asset Management S.a.rl.
Taunustor 1
60310 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7124-0
Telefax: +49 (69) 7124-2180
http://www.jpmorganassetmanagement.de

Ansprechpartner:
Annabelle Düchting
PR & Marketing Managerin
Telefon: +49 (69) 712422-75
Fax: +49 (69) 712421-17
E-Mail: annabelle.x.duechting@jpmorgan.com
Pia Bradtmöller
Head of Marketing & PR
Telefon: +49 (69) 7124-2173
E-Mail: pia.bradtmoeller@jpmorgan.com
Hubertus von Barby
newskontor – Agentur für Kommunikation
E-Mail: jpmam@newskontor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel