„Tatort. Mord zur besten Sendezeit“

Sendezeit für die beliebteste und älteste Krimireihe des deutschen Fernsehens. Noch immer verfolgen etwa neun Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer jeden neuen "Tatort". Der in bekannten Städten und Regionen an vermeintlich realistischen Schauplätzen inszenierte Kriminalfilm ist eines der letzten "Lagerfeuer der Nation".

Mit mehr als 500 Objekten, darunter Studiobauten, Requisiten und Kostüme prominenter Akteure, fragt die neue Ausstellung nach den Bedingungen dieses Erfolgs und stellt ihnen die Hintergründe der Reihe "Polizeiruf 110" in der DDR gegenüber. Warum fanden bzw. finden die Kriminalfilme so großes Interesse?

Wie realistisch sind die inszenierten Fälle, die Untersuchungen der Ermittlerinnen und Ermittler sowie ihrer Kollegen aus der Kriminaltechnik und Rechtsmedizin?

Sind sie Abbild oder Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit?

Die Ausstellung ist vom 11. Juni 2021 bis 16. Januar 2022 im Zeitgeschichtlichen Forum zu sehen. Der Eintritt ist frei. Es gelten die pandemiebedingten Sicherheitsregeln.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind am Donnerstag, 10. Juni 2021, herzlich zur Vorbesichtigung um 10.00 Uhr und zum Pressegespräch um 11.00 Uhr eingeladen.

Im Zentrum des Kriminalfilms steht in der Regel ein Mord. Die Darstellung der Gewalt spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen: Während Tötungsdelikte real zurückgehen, wächst die Zahl der Toten auf den Bildschirmen. Warum schauen wir uns das an?

"Tatort" und Gesellschaft
Der Krimi am Sonntagabend bedient das offenkundige Bedürfnis nach spannender Unterhaltung und hat sich daher seit 1970 für viele als geradezu ritueller Ausklang des Wochenendes etabliert. Mit dem Aufgreifen regionaler Identitäten, der Verarbeitung politisch-sozialer Themen und der Inszenierung von Tod und Schuld ist der "Tatort" darüber hinaus ein wichtiges Medium gesellschaftlicher Debatten.

"Polizeiruf 110" in der DDR
Auch in der DDR konnte das von der SED gesteuerte Fernsehen auf ein solches Format nicht verzichten, obwohl das Verbrechen im "real existierenden Sozialismus" eigentlich keinen Platz mehr haben sollte. Hier gehörte der Fernsehkrimi mit dem als Gegenstück zum "Tatort" konzipierten "Polizeiruf 110" ebenfalls zu den beliebtesten Sendungen. Die gesellschaftspolitische Wirklichkeit fand darin jedoch nur in Teilen Eingang.

Spannende Einblicke
Der Ausstellungsrundgang folgt der Dramaturgie des Kriminalfilms: Ein Fall ist zu lösen, die Polizei nimmt Ermittlungen auf, die – unterstützt durch Spezialisten in ihren Labors – zur Überführung und Verhaftung des Täters oder der Täterin führen. Am Ende bietet sich ein buntes Panorama zu den Produktionsbedingungen und zur Publikumswirkung des "Tatort" und des "Polizeiruf 110" der DDR. Die Besucherinnen und Besucher können sich in einem fiktiven Kriminalfall sogar selbst als Kommissar bzw. Kommissarin "für besondere Aufgaben" bewähren.

Unterhaltsam und informativ lädt die neue Ausstellung dazu ein, über die Rolle von Realität und fiktionaler Erzählung im Fernsehen, aber auch über die Auseinandersetzung mit Schwerstkriminalität in der deutschen Gesellschaft nachzudenken.

Pressevorbesichtigung: 10.6.2021, 10.00 Uhr
Pressegespräch: 10.6.2021, 11.00 Uhr

Pressefotos zum Download unter www.hdg.de/presse

Ausstellung „Tatort. Mord zur besten Sendezeit“ (11. Juni 2021 – 16. Januar 2022)
Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18 Uhr; Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt frei

Voraussetzung für den Besuch ist die jeweils gültige sächsische Coronaschutzverordnung.

Weitere Informationen unter: https://www.hdg.de/… forum/besucherinformation/corona-regeln-im-museum

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Jägerhofst. 27
40479 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 513 613-27
https://unser-land.nrw/

Ansprechpartner:
Daniel Kosthorst
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Telefon: +49 (341) 2220-121
Fax: +49 (341) 2220-500
E-Mail: kosthorst@hdg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel