Erhaltet den Hof! – Neue Perspektiven für Betriebe in den Mittelgebirgen

Der Strukturwandel der Landwirtschaft macht auch vor den deutschen Mittelgebirgen nicht Halt. Vor dem Hintergrund schwieriger naturräumlicher Gegebenheiten sehen sich Landwirtinnen und Landwirte dieser Regionen auf besondere Weise mit Fragen der Zukunftssicherung ihrer Betriebe konfrontiert. Beim Regionaldialog „Hofnachfolge in Mittelgebirgen“ diskutiert deshalb heute der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie sich neue Perspektiven für die Hofnachfolge in den deutschen Mittelgebirgsregionen erschließen lassen.

Landwirtschaftliche Betriebe in den Mittelgebirgsregionen wirtschaften auf Ungunstlagen. Hanglagen, geringe Bodenpunktzahlen, strukturreiche Flächen, Höhenlagen zwischen 300 und knapp 1.500 Metern ü. NN. mit rauem Klima, die oftmals nicht als Acker, sondern nur noch als Grünland bewirtschaftet werden können. Gerade aufgrund dieser schwierigen naturräumlichen Gegebenheiten werden viele Betriebe nicht weitergeführt, wenn die Bewirtschaftenden in Rente gehen. Fallen dadurch Flächen brach, hat dies in den Mittelgebirgslagen jedoch enorme Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. „Durch Aufforstung oder natürliche Sukzession gehen die zuvor durch Beweidung, Mahd und Landschaftspflegetätigkeiten offengehaltenen Grünflächen verloren und mit ihnen Flora, Fauna und die für Mittelgebirgslandschaften charakteristische Verteilung von Wald und Offenland.“, erläutert Corinna Friedrich, Projektmanagerin des DVL.

DVL-Mittelgebirgsstrategie setzt neue Impulse und vernetzt Akteure

Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der DVL bereits 2018 zusammen mit aktiven Landbewirtschaftenden sowie Expertinnen und Experten aus Tourismus, Verwaltung, Naturschutz und Wissenschaft die Mittelgebirgsstrategie 2030 entwickelt. Ziel der Strategie ist es, die Regionen als Einheiten von Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräumen zu erhalten, dynamisch weiterzuentwickeln und zugleich ihren einzigartigen Charakter zu bewahren. „Der Landwirtschaft als Gestalter der Kulturlandschaft, kommt in der Strategie eine besondere Rolle zu. Um bei den speziellen naturräumlichen Gegebenheiten erfolgreich wirtschaften zu können, sollen sich die Bewirtschaftenden als Unternehmende im ländlichen Raum verstehen und ihre Betriebe durch Spezialisierung und Diversifizierung weiterentwickeln. Denn der Generationenwechsel in den Betrieben wird dazu genutzt, die einzelbetriebliche Ausrichtung strategisch neu anzupassen.“, betont Friedrich.

Regionaldialog diskutiert neue Perspektiven

Doch wie findet sich eine Hofnachfolge, wenn sie nicht innerfamiliär stattfindet? Diese Frage wird heute am Beispiel eines 36 Hektar umfassenden, konventionell wirtschaftenden Grünlandbetriebes im Hunsrück diskutiert. Der DVL nutzt die Erkenntnisse auch dazu, um die Mittelgebirgsstrategie 2030 weiterzuentwickeln. Bereits Ende Mai fand eine Begehung des Hofes statt, um über verschiedene Wege für eine Hofnachfolge, Hürden und Lösungswege diskutieren zu können. Weiterhin werden die Teilnehmenden Ideen entwickeln, wie typische Mittelgebirgsbetriebe ihre Potentiale ausbauen können und welche Rahmenbedingungen hierfür nötig sind.

DVL-Ideenwettbewerb sammelt innovative Konzepte

Ein aktuelles DVL-Projekt zur Umsetzung der Mittelgebirgsstrategie setzt an dieser Stelle an. Mit dem „Ideenwettbewerb Modellbetriebe Bioökonomie“ in den Mittelgebirgen Deutschlands werden innovative Ideen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und ihrer Partner gesucht – von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Lebensmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und biogenen Reststoffen. Durch die Auslobung des mit 15.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs prämiert der DVL nicht nur einzelne Modellbetriebe, sondern sucht gezielt Vorbilder für andere Betriebe und Regionen. „Die Ideen können neue Unternehmenskonzepte für andere Betriebe sein, die jungen Menschen neue Perspektiven aufzeigen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit ihre Konzepte weiterentwickeln, als Schulungsbetrieb zu agieren und neue Partner zu finden, um ihre Produktion zu erweitern. Womöglich wird eine der innovativen Wettbewerbsideen auf dem Grünlandbetrieb im Hunsrück realisiert.“, erklärt Friedrich.

Hintergrund

Eine Bewerbung für den Ideenwettbewerb ist bis zum 31.08.2021 online auf der projekteigenen Homepage www.ibm.dvl.org möglich. Das Projekt wird von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreut und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Informationen zur Mittelgebirgsstrategie sind unter www.dvl.org abrufbar.

Der Regionaldialog „Hofnachfolge in Mittelgebirgen“ wird von der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) mit Unterstützung des DVL mit begrenzter Teilnehmerzahl virtuell veranstaltet. Die Ergebnisse werden in Kürze unter www.ibm.dvl.org/aktuelles zum Abruf verfügbar sein.

Über Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

Der DVL ist der Dachverband der 181 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland (Landschaftspflegeverbände, Landschaftserhaltungsverbände, Lokale Aktionen und Biologische Stationen). Sie arbeiten dabei mit über 10.000 landwirtschaftlichen Betrieben für den Naturschutz eng zusammen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Promenade 9
91522 Ansbach
Telefon: +49 (981) 1800990
Telefax: +49 (981) 4653-3535
https://www.dvl.org/

Ansprechpartner:
Leonhard Mäckler
Telefon: +49 (981) 1800-990
E-Mail: l.maeckler@lpv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel