Bodenschutz durch Winterbegrünung nimmt wieder zu

Das Marktforschungsinstitut Kynetec (ehem. Kleffmann Group) hat im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) eine Umfrage zum Maisanbau durchgeführt, in der u.a. der Schutz des Bodens durch die Anlage von Winterbegrünungen vor Mais abgefragt wurde. In der diesjährigen repräsentativen Befragung unter 2.069 maisanbauenden Betrieben wurde erneut sichtbar, dass viele Landwirte den Zwischenfruchtanbau nutzen, um die Bodenstruktur auf ihren Flächen zu verbessern sowie Nährstoffaustrag und Bodenabtrag durch Erosion vorzubeugen.

Auch in der Rückschau wird erkennbar, dass immer mehr Landwirte darauf setzen, ihre Flächen durch aktiven Bodenschutz bestmöglich auf die Maisaussaat des nächsten Jahres vorzubereiten: Meldeten sich 2013, dem ersten Jahr, in dem die Bereitschaft zur Winterbegrünung abgefragt wurde, immerhin schon 55 % der Landwirte, die auf 37 % der geplanten Maisflächen diese Maßnahmen umsetzten, so waren es 2019 beachtliche 83 % der Landwirte auf 60 % der Flächen.

Für das Maisjahr 2020 wurde der Aufwärtstrend leicht durch die schwierigen Aussaatbedingungen im Herbst 2019 eingetrübt. Aber immerhin noch 77 % der Maisanbauer meldeten für 56 % der Maisflächen die Einsaat von Untersaaten oder Zwischenfrüchten.

In diesem Jahr konnte der leichte Abwärtstrend wieder gestoppt werden: So gaben 79 % der Maisanbauer bei der Befragung an, dass sie in diesem Jahr auf aktiven Bodenschutz setzen.

Auf 63 % der Maisflächen – das entspricht 1,673 Mio. ha – stand deshalb vor der Maisaussaat eine Winterbegrünung.

Im Vergleich der Bundesländer ist zu konstatieren, dass sich deren Anbau in den westlichen Bundesländern größerer Beliebtheit erfreut als im Nordosten. So liegt der Durchschnitt in den west- und süddeutschen Ländern bei 80 % der Landwirte, Spitzenreiter ist Nordrhein- Westfalen mit 90 % der Landwirte und 82 % der Flächen. In den nordostdeutschen Ländern liegt der Durchschnitt bei 74 % der teilnehmenden Landwirte. Die Verfügbarkeit und Verteilung ausreichender Niederschlagsmengen und die Befahrbarkeit der Äcker müssen dabei als wesentliche Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen eine Winterbegrünung miteinbezogen werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Kraume
Deutsches Maiskomitee e.V.
Telefon: +49 (228) 92658-15
Fax: +49 (228) 92658-20
E-Mail: s.kraume@maiskomitee.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel