„Sicherheit in der Museumsplanung von Anfang an mit einbeziehen“

Museen sind öffentliche Orte. Schutzmaßnahmen gegen Einbruch und damit einhergehend Diebstahl und Beschädigung bewegen sich daher im Spannungsfeld von uneingeschränkter Präsentation, akzeptablen Kosten und größtmöglicher Sicherheit. Als Teil eines integrierten Sicherheitskonzeptes, das den Schutz sowohl der ausgestellten Objekte als auch der Gebäude selber und der Sicherheit der Besucher*innen, bestmöglich erfüllt, leistet Sicherheitsglas in Museen einen wesentlichen Beitrag. Christoph Baier, Sales Manager Germany bei Vetrotech Saint-Gobain, erläutert im Gespräch, welche Funktionen Sicherheitsglas am und im Gebäude übernehmen kann und wie sein Einsatz optimal geplant wird.

Redaktion: Herr Baier, immer wieder machen spektakuläre Raubüberfälle auf Museen Schlagzeilen, sei es der Diebstahl einer 100 kg schweren Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin, sei es der Juwelenraub im Grünen Gewölbe in Dresden. Welchen Beitrag kann Sicherheitsglas zum Schutz vor solchen Diebstählen leisten?

Christoph Baier: Grundsätzlich kann man ein gewaltsames Eindringen nicht vollständig verhindern. Und je höher die Sicherheitsvorkehrungen sind, desto gewaltsamer, das heißt zerstörerischer kann auch ein Einbruch werden. Wenn ich aber ein Gebäude so absichere, dass ein Einbrecher Probleme bekommt, diese Sicherungen auszuhebeln oder unschädlich zu machen, gewinne ich damit Zeit – Zeit, die zum Schutz der Einrichtung beiträgt. Wenn das Sicherheitskonzept dann so ausgeklügelt ist, dass z.B. ein stiller Alarm ausgelöst und der Einbrecher per Kamera erfasst wird, hilft das den Sicherheitskräften oder der Polizei und natürlich dem Gebäudebesitzer.

Redaktion: In welchen Museumsbereichen ist der Einbau von Sicherheitsgläsern sinnvoll?

Christoph Baier: Zunächst in der Gebäudehülle, also in Fenstern, Türen und Fassaden. Hier müssen Sicherheitsgläser vor Vandalismus, Einbruch und Feuer schützen, sowie bei Beschädigung Alarm auslösen können. Auch der Brandschutz muss in einer Außenhülle berücksichtigt werden. Und aufgrund des Publikumsverkehrs müssen Flucht- und Rettungswege eingerichtet werden, die weitere Anforderungen an eine Verglasung stellen. Sicherheitsglas ermöglicht es auch, Exponate hinter Glas zur Schau zu stellen und sie gleichzeitig vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.

Trennwände innerhalb eines Museums sind eine weitere sinnvolle Anwendungsmöglichkeit für Sicherheitsgläser, insbesondere Brandschutzgläser. Hierfür eignen sich unsere CONTRAFLAM- und CONTRAFLAM STRUCTURE-Produkte, die ebenfalls mit einbruchhemmendem Glas ausgestattet werden können.

Redaktion: Welche Gläser schützen in Museen wirksam vor Einbruch und Vandalismus?

Christoph Baier: Je länger Gläser den gewaltsamen Einbruchsversuchen mit verschiedenen Handwerkzeugen wie Äxten, Hämmern oder Brechstangen sowie mit Elektrowerkzeugen oder ähnlichem standhalten, desto schneller geben Einbrecher erfahrungsgemäß auf, da das Risiko, entdeckt zu werden, für sie zu groß wird. Gläser wie VETROGARD® und POLYGARD® ATTACK in den verschiedenen Klassen nach EN 356 sind hier bewährte Produkte, um Einbrechern sozusagen das Leben schwer zu machen. Dabei sollte man je nach Einsatzort entsprechende Sicherheitsklassen berücksichtigen. Da beide Gläser als Isolierglas produziert werden können, sind sie hervorragend für den Einsatz in der Außenhülle geeignet. Zusätzlich können diese Gläser mit einer Alarmgebung ausgestattet werden, was den Schutz vor Einbruch entsprechend erhöht. Für Fluchttüren werden nicht selten Isoliergläser gefordert, die einbruchhemmend nach EN 1627 sein müssen. Diese Gläser werden nach EN 1627-1630 gesondert geprüft und haben Polycarbonat im Glasverbund. Vetrotech ist nicht nur in der Lage, solche Gläser zu produzieren, sondern darüber hinaus auch Kombinationen mit dem Brandschutzglas CONTRAFLAM und dem Alarmglas
ALARM –SECURIT® herzustellen.

Redaktion: Raten Sicherheitsexperten, „nur“ die vorgegebenen Normen zu erfüllen, oder doch höhere Sicherheitsleistungen und damit z.B. höhere Widerstandsklassen zu erbringen? Oder ist RC6 z.B. im Erdgeschoss eines Museums immer vorgeschrieben, was bedeuten würde, dass Einbrecher 20 Minuten für ein gewaltsames Eindringen benötigen?

Christoph Baier: Welche Widerstandsklassen in einem Gebäude verbaut werden, ob Museum oder Juwelier etc., bestimmt in der Regel der Eigentümer und dessen Gebäudeversicherung. Generell gilt natürlich: Je sicherer die Gläser in der Gebäudehülle und im Innenraum sind, desto schwerer und das heißt zeitintensiver ist es für einen Einbrecher, sich Zugang zu verschaffen. Allerdings müssen hier Aufwand und Nutzen und damit Kosten im Verhältnis stehen.

Redaktion: Was wären aus Ihrer Sicht optimale Sicherheitskonzepte/-produkte für Museen, unabhängig von Vorgaben durch die Normen und Beschränkungen durch Kosten?

Christoph Baier: Geprüfte Konstruktionen nach EN 1627-1630 und die dazu passenden Gläser mit Alarmfunktion.

Redaktion: Widersprechen sich bei heutigen Sicherheitsprodukten (Gläser plus Rahmen) Ästhetik und Sicherheit – Stichwort „großformatige, mehrschichtige Sicherheitsgläser evtl. noch mit Beschichtungen“?

Christoph Baier: Eigentlich nicht. Heute spielen neben der Sicherheit auch Faktoren wie Ästhetik, Größe und Transparenz eine große Rolle. Hier arbeiten wir sehr eng mit Profil-Systemherstellern zusammen und erzielen immer wieder erstaunliche Ergebnisse bei Prüfungen in Bereichen von Brandschutz, Angriffshemmung oder Durchschusshemmung. Zusätzlich sollte auch eine möglichst wartungsarme, mit Zertifikaten und Prüfzeugnissen belegte Betriebstauglichkeit gewährleistet sein.

Redaktion: Wie genau lässt sich der Schutz von Objekten, beispielsweise durch Vitrinen, mit anderen Anforderungen wie freie Durchsicht, Pflegeleichtigkeit oder Ästhetik verbinden?

Christoph Baier: Speziell für diese Anforderungen hat Saint-Gobain das Glas SGG DIAMANT® entwickelt, welches kaum Eigenfärbung hat und damit nicht den charakteristischen Grünstich. Die Durchsicht ist klar und angenehm und die Sicht auf die ausgestellten Exponate ungetrübt. Darüber hinaus müssen Gläser für Vitrinen eigentlich nur vor dem Zugriff der Besucher schützen und können mit Alarmgebung ausgestattet werden. Denn den vorrangigen Schutz vor Einbrechern sollte, wie gesagt, die Außenhülle übernehmen.

Redaktion: In den VdS-Sicherungsrichtlinien für Museen und Ausstellungsgebäuden wird darauf hingewiesen, dass Personenschutz vor Objektschutz geht: Was bedeutet das für Sicherungskonzepte mit Glas in Fenstern/Türen/Toren/Gebäudehülle etc. (Rückzugs/Fluchträume etc.)?

Christoph Baier: Zunächst einmal ist das ja selbstverständlich: Es bedeutet, dass z.B. Ganzglastüren, Geländer etc. so auszuführen sind, dass diese den entsprechenden Normen (z.B. der DIN 18008-4 Absturzsicherung) entsprechen, wenn erforderlich. Erst beim zweiten Hinsehen achtet man dann darauf, dass das Gebäude und die Exponate gesichert sind. Ein Museum ist ein öffentlich zugängliches Gebäude, in dem viel Publikumsverkehr herrscht. Entsprechend hoch sind die Sicherheitsanforderungen an Bauteile, die die Besucher schützen sollen. Oftmals kann man aber beides miteinander kombinieren, so dass die Planung nicht allzu schwer ist.

Redaktion: Zu welchem Zeitpunkt und wie müssen die unterschiedlichen Aspekte eines Sicherheitskonzeptes ineinandergreifen, z.B. Sicherung Türen/Fenster/Fassade plus elektronische Überwachung (Kameras, Alarmgeber – auch für Vitrinen etc.) plus Konzept für Über-/Bewachung durch Sicherheitspersonal?

Christoph Baier: Schon bei der Gebäudeplanung sollten diese Aspekte bedacht werden, spätestens aber bei der Erstellung des Sicherheitskonzepts. Änderungen im Nachgang verursachen unnötige Kosten, wie wir ja alle immer wieder erfahren, wenn Großbaustellen falsch geplant werden oder deren Sicherheitskonzepte, wie beispielsweise der Brandschutz, geändert werden müssen. Optimal wäre es daher, wenn wir Glasfachleute bereits bei der technischen Planung angesprochen würden. So könnten wir den Planern beratend zur Seite stehen und auf die verschiedenen Anforderungen Einfluss nehmen oder sie so planen, dass die Machbarkeit gewährleistet ist. Und damit spätere „Überraschungen“ so weit wie möglich verhindern.

Redaktion: Herr Baier, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Über Saint-gobain:

Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Werkstoffe und Lösungen, die für das Wohlbefinden eines jeden und die Zukunft aller gedacht sind. Diese Werkstoffe kommen überall in unserer Umgebung und in unserem täglichen Leben vor: in Gebäuden, Transportmitteln, Infrastrukturen sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen. Sie sorgen für Komfort, Leistung und Sicherheit und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen des nachhaltigen Bauens, des effizienten Umgangs mit Ressourcen und des Klimawandels. Saint-Gobain ist in 68 Ländern aktiv und beschäftigt über 171.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 wurde ein Umsatz von 42,6 Mrd. Euro erzielt. Weitere Informationen über Saint-Gobain finden Sie unter www.saint-gobain.com oder @saintgobain.

Über die Vetrotech Saint-Gobain International AG

Vetrotech Saint-Gobain International AG gehört zu Saint-Gobain Gruppe. Vetrotech spezialisiert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Hochleistungs-Sicherheitsglas für den Gebäudesektor und für die Schifffahrt. Der Fokus liegt auf dem Angebot multifunktionaler Sicherheit-, Komfort- und Designfeature für die sichere und nahtlose Gebäudeintegration. Dank einer breiten Palette feuerhemmender, schlagfester, angriffsfester, kugelsicherer, sprengwirkungshemmender, druck- und selbst Hurrikane-sicherer Hochsicherheitsgläser sind wir in der Lage, innovative Lösungen selbst für die anspruchsvollsten Anwendungen anbieten zu können. Mit sieben Produktionsstandorten auf drei Kontinenten und weltweit rund 1.000 Mitarbeitern stellt Vetrotech sicher, dass über seine über den gesamten Globus verteilten regionalen Vertriebsbüros Kunden in über 60 Ländern verlässlich beliefert werden. Mehr Informationen über Vetrotech finden Sie auf www.vetrotech.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vetrotech Saint-Gobain International AG
Bernstrasse 43
CH3175 Flamatt
Telefon: +41 (31) 33681-57
Telefax: +41 (31) 336-8119
http://www.vetrotech.com

Ansprechpartner:
Rufus Barke
barke + partner
Telefon: +49 (221) 93200-31
E-Mail: kontakt@barkeplus.de
Petra Janßen
barke + partner
Telefon: +49 (221) 93200-31
E-Mail: kontakt@barkeplus.de
Christoph Baier
Verkaufsleiter
Telefon: +49 (241) 4636-7150
E-Mail: deutschland@vetrotech.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel