Gemeinsame Kirchenmusikerausbildung startet mit ökumenischem Segen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Essener Dom haben das Bistum Essen und die evangelischen Kirchenkreise Essen, An der Ruhr und Gelsenkirchen-Wattenscheid am heutigen Reformationstag die neue gemeinsame Ausbildung ihrer Organistinnen und Organisten sowie Chorleiterinnen und Chorleiter eröffnet.

Segen für 17 Männer und Frauen des ersten offiziellen Jahrgangs
Generalvikar Klaus Pfeffer und die Essener Superintendentin Marion Greve segneten im Dom 17 Männer und Frauen – acht katholische und neun evangelische – die als erster offiziell ökumenischer Jahrgang in den kommenden zwei bis vier Jahren an der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen zu nebenamtlichen Organisten und Chorleitern ausgebildet werden. Nach Abschluss der mit dieser ökumenischen Ausrichtung bundesweit bislang einmaligen Qualifikation können sich die Musiker in beiden Kirchen für eine Anstellung bewerben.

Pfeffer: „Das ist Reformation pur“
„Das ist Reformation pur, sozusagen Reformation 4.0“, sagte Generalvikar Pfeffer angesichts der Tatsache, dass dieses Ökumene-Projekt ausgerechnet am evangelischen Reformationstag mit einem Gottesdienst in einem katholischen Dom beginnt. Superintendentin Greve wies zudem auf eine nicht alltägliche evangelische Verbindung hin: Mit den Kirchenkreisen Essen und An der Ruhr auf der einen und Gelsenkirchen-Wattenscheid auf der anderen Seite sind sowohl Vertreter aus der Evangelischen Kirche im Rheinland als auch aus der Evangelischen Kirche von Westfalen an dem Projekt beteiligt.

Botschaft gemeinsam zu den Menschen bringen
In seiner gemeinsamen Ansprache mit Greve stellte Pfeffer die neue Ausbildung in den Kontext des Aufrufs „Ökumenisch Kirche sein“, in dem sich das Ruhrbistum und die beiden Landeskirchen 2017 im 500. Jahr des Reformations-Gedenkens konkrete Schritte hin zu mehr Gemeinsamkeit versprochen hatten. „Wir werden als Christinnen und Christen in dieser Welt unsere Botschaft nur dann zu den Menschen bringen, wenn wir es gemeinsam tun“, betonte Pfeffer. „Die konfessionellen Grenzen verstehen die Menschen nicht mehr.“ Die gemeinsame Kirchenmusikerausbildung sei „ein großer Schritt“ hin zu mehr Gemeinsamkeit zwischen den Konfessionen. Schließlich gehe es um Liturgie – und gerade die Gottesdienst-Gestaltung sei traditionell etwas Trennendes zwischen Katholiken und Protestanten gewesen. Zugleich zeige jedoch die Kirchenmusik, wie viel Verbindendes es zwischen den Konfessionen gebe, so der Generalvikar.

Greve: „Ein starkes Zeichen!“
Auch Greve sprach vom „starken Zeichen“ der künftig gemeinsamen Ausbildung. Und sie äußerte die Hoffnung, dass die beiden großen christlichen Kirchen „konkrete weitere Schritte gehen, so dass wir irgendwann in einer Kirche unseren Glauben feiern“. Nach dem gemeinsamen Segen für die Schüler des ersten Ökumene-Jahrgangs überreichten Greve und Pfeffer den Erstsemestern je ein Gesangbuch aus der jeweils anderen Kirche: Das katholische Gotteslob für die Protestanten und das Evangelische Gesangbuch für die Katholiken.

Musikbeiträge von Gregorianik bis Modernes
Aktive und ehemalige Schüler der Kirchenmusikschule gestalteten den Gottesdienst mit zahlreichen Musikbeiträgen von der Gregorianik bis zur Moderne. Nicht teilnehmen konnte indes ausgerechnet der Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule und Motor des ökumenischen Ausbildungsprojekts, Jörg Stephan Vogel – er musste sich wegen eines Corona-Falls in seiner Umgebung in Quarantäne begeben.

Große gemeinsame Kirchenmusik-Tradition der Konfessionen
Domkapitular Michael Dörnemann, Leiter des Pastoraldezernats des Bistums, würdigte Vogels Engagement für die Neuausrichtung der traditionsreichen Kirchenmusikschule und erinnerte zugleich an die lange gemeinsame musikalische Kultur der beiden Kirchen – von den Chorälen Johann Sebastian Bachs über das Neue Geistliche Liedgut der 1960er Jahre bis zur aktuellen „Praise & Worship“-Musik aus den Freikirchen. „Deshalb war es an der Zeit, nun auch die Ausbildung der Kirchenmusiker gemeinsam zu gestalten.“

Cyganek: Keine Trennung zwischen evangelischer und katholischer Musik
Ulrich Cyganek, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im Rheinland betonte, dass es für ihn „keine Trennung zwischen dezidiert evangelischer oder katholischer Musik“ gebe. Zugleich äußerte er die Hoffnung, dass sich ähnliche Kooperationen „künftig auch in anderen Landeskirchen entwickeln“. Cyganek sprach sein Grußwort zugleich stellvertretend für seinen westfälischen Kollegen Harald Sieger, der ebenfalls aufgrund einer Corona-Quarantäne nicht an der Feier teilnehmen konnte. Folkwang-Rektor Andreas Jacob, ebenfalls Kirchenmusiker, nannte die ökumenische Ausbildung in Essen „einen wichtigen Impuls für die Kirchenmusiker-Ausbildung in ganz Deutschland“.

Kulturdezernent freut sich über „wunderbare Initiative“
Dass es indes noch vor ein paar Jahrzehnten mit konfessionellen Gemeinsamkeiten in der Kirchenmusik Probleme gab, wusste der Essener Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain zu berichten: Als er als junger – evangelischer – Klavierstudent in den 1970er Jahren in einer katholischen Kirche das Orgelspiel erlernen wollte, gab es von der Gemeinde eine Absage. Umso mehr freute sich der Kulturdezernent nun über die „wunderbare Initiative“ der gemeinsamen Kirchenmusiker-Ausbildung in Essen. Die Kirchen hätten den Auftrag, Zusammenhalt herzustellen und Spiritualität in die Gesellschaft zu tragen, so Al Ghusain. Dabei sei die Musik ein wichtiges Mittel.
5460 Zeichen

Stichwort: Die Bischöfliche Kirchenmusikschule
Während die Ausbildung der nebenamtlichen Kirchenmusiker in den Landeskirchen bislang an wechselnden Standorten und in unterschiedlichen Kurs-Konstruktionen lief, hat das Bistum Essen bereits seit mehr als 50 Jahren eine eigene Kirchenmusikschule. Bevor diese im Sommer wieder in das – dann komplett umgebaute – Haus der Kirchenmusik am Essener Rathaus zieht, unterrichtet sie in Ausweichquartieren. Ein Einstieg in die Ausbildung zur „C-Prüfung“ ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Evangelische Kirche im Rheinland
Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 45620
Telefax: +49 (211) 4562490
http://www.ekir.de

Ansprechpartner:
Jens Peter Iven
Pressesprecher
Telefon: +49 (211) 4562-373
Fax: +49 (211) 4562-490
E-Mail: jens.iven@ekir-lka.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel