Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der
Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer
gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information,
Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im
Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige
wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund
6.100 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend
an einem der größten Forschungszentren Europas. Als einer der
führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige
Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der
Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im
Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesinstitut für Bau-,
Stadt- und Raumforschung (BBSR) betreuen wir im Geschäftsbereich
„Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen“ (IKK)
den Projektaufruf „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den
Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK). Darüber hinaus
unterstützen wir die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
(BLE) bei der Durchführung der Bekanntmachung „LandKULTUR –
kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ sowie bei
der Umsetzung von Förderprogrammen aus dem Rahmenvertrag
„Bundesprogramm Ländliche Entwicklung“. Verstärken Sie diesen
Bereich als Fachbereichsleiter (w/m/d) Ihre Aufgaben: Leitung des
neu zu gründenden Fachbereichs „Innovation ländlicher Räume“ (IKK
1) mit den aktuellen Themenschwerpunkten LandKULTUR und
LandForschung ODER Leitung des Fachbereichs „Kommunales Bauen“ (IKK
4) mit den Themenschwerpunkten Sanierung in kommunalen
Einrichtungen und Zukunft Bau Im Fachbereich werden Anträge vor dem
Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien geprüft und die
Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben begutachtet Besonderes
Augenmerk legen Sie auf die fachliche Exzellenz und die
wirtschaftlichen Verwertungspotenziale Treffen der
Förderentscheidung in Abstimmung mit dem Auftraggeber Kontrolle des
Arbeitsfortschritts des Fachbereichs Überwachung der Einhaltung von
Terminen und Fristen Prüfung der Einhaltung der geltenden
Bestimmungen und deren Durchsetzung Abfassung von fachlichen und
förderpolitischen Stellungnahmen zu Anfragen aus dem Ministerium
und der interessierten Öffentlichkeit Entwicklung von Strategien
für neue Aufgaben und Förderbekanntmachungen innerhalb der
Themenfelder Vertretung des Fachbereichs und der Förderschwerpunkte
nach innen und außen Abstimmung mit Fachbereichen, die im Rahmen
der Energie- und Umweltforschung komplementäre Projekte zu
ähnlichen Förderthemen betreuen Ihr Profil: Abgeschlossenes
wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.);
vorzugsweise in den Bereichen der Natur- oder
Ingenieurwissenschaften, wie z. B. Energie- oder Umwelttechnik bzw.
Natur- oder Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen,
Landschaftsplanung; eine Promotion ist wünschenswert Möglichst
mehrjährige Berufserfahrung sowie mehrjährige nachgewiesene
Erfahrung in der Führung von Teams, gekennzeichnet durch
ausgeprägte Führungsqualitäten und die Fähigkeit zu motivierender
Mitarbeiterführung Wünschenswert sind Kenntnisse im
Projektmanagement; idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter
Forschungsvorhaben Erfahrung mit Entscheidungsprozessen und
Arbeitsabläufen auf ministerieller Ebene Sicheres und gewandtes
Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und
Politik Überdurchschnittliches, an den Aufgaben orientiertes
Engagement Exzellente Kommunikationsfähigkeit,
Entscheidungskompetenz und hohes Durchsetzungsvermögen Interesse an
forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen Bereitschaft
zu Dienstreisen Unser Angebot: Vielseitige Aufgaben in einem
dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle
zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Weiterentwicklung
Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial
ausgeglichenen Arbeitsumfeld Umfangreiches Weiterbildungsangebot
Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur
Vereinbarkeit von Beruf und Familie Eine zunächst auf zwei Jahre
befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen
Perspektive Die Möglichkeit zur ‚vollzeitnahen‘
Teilzeitbeschäftigung Vergütung und Sozialleistungen nach dem
Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit
von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung
eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 15 TVöD-Bund
Dienstort: Berlin Das Forschungszentrum Jülich fördert
Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen schwerbehinderter
Menschen sind uns willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
über unser Online-Bewerbungssystem bis zum 29. Dezember 2019 unter
Angabe der Kennziffer 2019-412 . Ansprechpartnerin: Andrea Roeb
Telefon: 02461 61-9571 www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Weiterführende Links
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.