Im Fluss der Zeit

Am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, 14 Uhr, wird im Oberschlesischen Landesmuseum die neue Sonderausstellung "Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder" eröffnet. Zur Begrüßung spricht Sebastian Wladarz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus Oberschlesien. Ausstellungskuratorin Dr. Magadalena Gebala hält einen Einführungsvortrag und führt anschließend durch die Sonderausstellung.

15. Dezember 2019 – 23. Februar 2020
Im Fluss der Zeit
Jüdisches Leben an der Oder
Eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V.

Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte hinweg ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur. In der Neuzeit bedrohte der Nationalismus, gepaart mit dem Antisemitismus, diese kulturelle Vielfalt an Oder, Obra und Warthe. Der Nationalsozialismus zerstörte sie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weite Abschnitte der Oder zur deutsch-polnischen Grenze und die deutsche Bevölkerung aus den Regionen östlich des Flusses vertrieben. Polen fanden hier eine neue Heimat und für kurze Zeit schien es, dass in Niederschlesien und Pommern jüdisches Leben heimisch werden könnte. Mehrere Zehntausend polnisch-jüdische Holocaustüberlebende siedelten sich hier an, doch die meisten wanderten bis Ende der 1960er Jahre wieder aus. Die jahrhundertelange Anwesenheit von Juden an der Oder fiel dem Vergessen anheim, ihre Spuren wurden oft zerstört.

Die deutsch-polnische Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums Östliches Europa in Potsdam widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder. Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen. Sie ist zugleich eine Einladung zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft.

Die Ausstellungsstation im Oberschlesischen Landesmuseum wird durch Ausstellungstafeln aus dem Haus Schlesien in Königswinter und eigene Informationen zur jüdischen Geschichte in Oberschlesien ergänzt. Begleitend zur Ausstellung wird ein Programm mit Kuratorenführung und Lesung geboten.

Begleitend zur Ausstellung:
Sonntag, 02.02.2020, 15 Uhr
Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens
Buchvorstellung mit Katarzyna und Jan Opielka

Sich auf die Spuren der Juden in Oberschlesien zu begeben, bedeutet Friedhöfe und leere Plätze einstiger Synagogen oder Gedenk- und Informationstafeln aufzusuchen, denn viele Stätten jüdischen Lebens existieren heute nicht mehr. Beata Pomykalska und Paweł Pomykalski haben sich der schwierigen Aufgabe verschrieben, die wichtigsten Orte des jüdischen Kulturerbes auf dem Gebiet des historischen Oberschlesien zu katalogisieren. Sie besuchten über 40 Dörfer und Städte, in denen Spuren jüdischer Präsenz erhalten geblieben sind. Als Ergebnis ihrer Arbeit ist ein Reiseführer mit mehr als 400 Seiten und knapp 180 Fotos und Abbildungen entstanden. „Auf den Spuren der Juden in Oberschlesien“ ist die erste detaillierte Gesamtdarstellung, die den Stand des Erhalts des jüdischen Erbes in Oberschlesien darlegt – die Dokumentation verdient daher besondere Anerkennung, auch im Hinblick auf ihre Bedeutung, die in Vergessenheit geratenen Orte jüdischen Lebens und jüdischer Kultur als bedeutenden Teil des gemeinsamen Erbes erneut ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Projektkoordinatoren Katarzyna und Jan Opielka stellen diese bemerkenswerte Publikation vor.

Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62 | 40883 Ratingen (Hösel)
Tel.: 0 21 02 – 96 50 | Fax: 0 21 02 – 96 54 00
E-Mail: info@oslm.de | Web: www.oslm.de

Aktuelle Informationen finden Sie stets auch bei Facebook und auf Instagram.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, 11–17 Uhr
An folgenden Tagen ist das Museum geschlossen:
23.12.2019 – 1.1.2020 21.2.-25.2.2020

Über Oberschlesisches Landesmuseum

Seilscheiben einer schlesischen Kohlengrube ragen hoch neben dem modernen Museumsgebäude auf. Links daneben steht ein großer Eisenbahnwaggon, der aus Tschechien seinen Weg nach Ratingen gefunden hat. Großformatige Bildtafeln präsentieren schlesische Städte. Markante Monumenten und optische Bezugspunkte stimmen auf das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) ein.

Kultur. Geschichte. Leben. Mit diesen Worten und seinem Wissen über die Geschichte und Gegenwart beschreibt das Museum seinen Auftrag und sein Wirken zum europäischen Dialog. Attraktive Ausstellungen entstehen in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit namhaften in- und ausländischen Partnern.

Im 1998 bezogenen Neubau zeigt die Dauerausstellung die NRW-Partnerregion Schlesien vom Mittelalter über die Industrialisierung bis zu den Kriegsfolgen zweier Weltkriege im 20. Jahrhundert. Kostbares Silber, Fayencen, Textilien, historische Karten und Dokumente, Orts- und Industrieansichten, ein Stadtmodell, Vereinsfahnen, persönliche Lebenszeugnisse und vieles mehr werden ausgestellt.

Führungen, Vorträge, Konzerte, Aktionstage, pädagogische Angebote und Kindergeburtstage ergänzen das Programm. Gruppenführungen können jederzeit gebucht und auf die Interessenschwerpunkte der Teilnehmer hin abgestimmt werden. Junge Museumsgäste informiert Maskottchen "Schlesi" mit altersgerechten Texten in den Ausstellungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 965-0
Telefax: +49 (2102) 965-400
http://www.oslm.de

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Peters-Schildgen
Stellvertretende Museumsdirektorin
Telefon: +49 (2102) 965233
Fax: +49 (2102) 965-400
E-Mail: schildgen@oslm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel