Grossmünsterpfarrer referiert bei Adventisten über Zwingli

Zum Auftakt einer Veranstaltungsreihe der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten über „500 JAHRE REFORMATION“ hat Christoph Sigrist, Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche am Grossmünster in Zurüch, am 21. September das Eröffnungsreferat gehalten. Der Vortrag stand unter der Aufforderung von Zwingli „Tut um Gottes Willen etwas Tapferes“ − Wirkungen und Auswirkungen der Reformation durch Huldrich Zwingli. Sigrist zeichnete das Wirken des Reformators in drei Linien auf: Spiritualität, Soziales und Politik.

Einleitend stellte Pfarrer Sigrist fest, dass die Aufforderung von Zwingli „Tut um Gottes Willen etwas Tapferes“ nicht im ursprünglichen Zusammenhang verwendet werden könne, da es ein Aufruf gewesen sei, im Krieg endlich mutig zu kämpfen. Bezüglich des Referats, das er als Zürcher Reformationsbotschafter bei den Adventisten hielt, sagte Sigirist, dass dies sein erster Kontakt mit dieser Freikirche wäre und er keine Konkurrenz zwischen Adventisten und seiner Kirche sehe. Da Adventisten kirchengeschichtlich in der Tradition der Baptisten und Methodisten stünden, wolle er auch gleich zu Beginn festhalten, dass das, was Zwingli den Täufern angetan habe, falsch war und seine Kirche dafür bei den Täufern 2004 um Entschuldigung gebeten habe.

Spiritualität

Zwingli habe zwar in einer sechsjährigen Arbeit die Bibel übersetzt, wollte aber nicht, dass sein Name dazu erscheint. Deshalb heiße sie „Zürcher Bibel“ und nicht „Zwingli Bibel“, so Sigrist. Das Wort Gottes habe für Zwingli nicht an und für sich bestanden, sondern Wort Gottes sei es geworden beziehungsweise ereigne sich, wenn man sich von Aussagen der Bibel getroffen wisse. Spiritualität sei Resonanzraum.

Soziales

Laut dem Grossmünsterpfarrer wäre sein Vorgänger vor 500 Jahren ein Meister der sozialen Umwälzung in der Stadt Zürich gewesen. Zwingli habe die bestehende Ungerechtigkeit nicht zur Ruhe kommen lassen und wie man das menschliche Recht als Spiegel der göttlichen Gerechtigkeit gestalten könne. Sigrist bezeichnete Zwinglis Einsatz im sozialen Bereich als „reformatorischen Dreisatz“. Zuerst sei es Zwingli um eine theologische Frage gegangen, motiviert von der Erkenntnis, dass Gott parteiisch für die Armen einstehe. Zweitens ging es ihm um eine ökonomische Frage, dass den Armen in der Stadt, die in einer „himmelschreienden Armut“ lebten, Geld zukommen müsse. Zwingli habe sich auch für die Auflösung der sieben Klöster in der Stadt, den „Fetttaugen in der Armensuppe“, und deren Übergabe an die Stadt Zürich eingesetzt. Als dritten Schritt sei es ihm um die soziale Ordnung gegangen, die er 1525 mit der Almosenordnung umgesetzt habe. Er habe eine Solidarkultur gefördert bei der unter anderem die Klöster als Spitäler verwendet und Schulen errichtet worden seien.

Politik

Für Zwingli sei Kirche, Bibel und Evangelium öffentlich und damit politisch gewesen, sagte Pfarrer Sigrist. Er habe aber alles gemeinsam mit dem Rat von Zürich umgesetzt und nicht im Alleingang. Damit hätte die Reformation der Kirche zur Transformation der Gesellschaft geführt. Zwingli habe 1524 den Zölibat abgeschafft, 1525 selbst geheiratet und ebenfalls Ehegesetze implementiert, bei der die Ehe von der Kirche gelöst und auf der zivilen Ebene geregelt worden sei.

Das Grossmünster in Zürich ist mit die bekannteste Kirche in der Stadt und mit seinen charakteristischen Doppeltürmen das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Sie gehört zur evangelisch-reformierten Kirche.

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ist eine evangelische Freikirche mit fast 21 Millionen Mitgliedern in über 205 Ländern und engagiert sich u.a. in den Bereichen der Glaubenslehre, Ethik, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Sozialarbeit und humanitären Hilfe. In der Schweiz leben rund 4.750 erwachsene Mitglieder zuzüglich Kinder und Jugendliche.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation“ der Adventisten in Zürich unter http://bit.ly/Reformation500Zurich

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adventistischer Pressedienst Deutschland APD
Sendefelderstr. 15
73760 Ostfildern
Telefon: +49 4131 9835-533
http://www.apd.info

Ansprechpartner:
Jens Mohr
Redakteur
E-Mail: mohr@apd.info
Stephan G. Brass
Chefredakteur
Telefon: +49 (511) 97177-114
E-Mail: brass@apd.info
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel