Deutscher Herzbericht: Rückgang der Sterberate aber weitere Zunahme von Herzerkrankungen

.

– Erkrankungen des Herzens (Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen) nehmen zu
– Verbesserte Behandlungsmöglichkeiten führen zu einem Rückgang der Sterberate
– Die nahezu unveränderte Sterberate nach Herzinfarkt zeigt Bedarf an neuen Therapieansätzen
– Neue Bundesländer führen weiterhin Negativ-Statistik an

Es gibt gute und schlechte Nachrichten aus der Herzmedizin. Die gute Nachricht: In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 2016 starben 2,1 % weniger Patienten an kardiovaskulären Erkrankungen als noch im Jahr 2014.
Die schlechte Nachricht ist jedoch: Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben trotz aller Fortschritte auch weiterhin mit Abstand die Todesursache Nummer 1 in Deutschland mit 37,2% der Todesfälle vor den bösartigen Neubildungen mit 25.3%. Darüber hinaus lässt sich eine weitere beunruhigende Entwicklung beobachten: Deutlich mehr Menschen mussten wegen Erkrankungen des Herzens in Krankenhäusern behandelt werden als noch vor wenigen Jahren. 2017 gab es aufgrund von Herzerkrankungen mehr als 1,71 Millionen Krankenhauseinweisungen: über 37.800 mehr als noch 2015 und damit ein Anstieg um 1,5 %.

Herzerkrankungen haben zugenommen und eine Trendwende ist in der älter werdenden deutschen Bevölkerung nicht zu erwarten

Eine starke Zunahme ist vor allem bei den Herzklappenerkrankungen (+ 5,8 %), den Herzrhythmusstörungen (+ 3,0 %) und der Herzinsuffizienz (+ 3,7 %) erkennbar. „Dies sind auch die Erkrankungen, die mit zunehmendem Alter häufiger werden“, kommentiert Prof. Dr. Hugo A. Katus, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK). „Die steigende Lebenserwartung, die zu einem ganz überwiegenden Teil auf die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten bei Herzpatienten zurückzuführen ist, führt also auch dazu, dass immer mehr Patienten mit chronischen Herzerkrankung behandelt werden müssen.“ Dies spiegelt sich gerade in der höheren Zahl von Herzinsuffizienz-Patienten wider, da die Herzschwäche häufig die Folge und das Endstadium vieler anderer Herzerkrankungen ist. Die Herzinsuffizienz geht zudem häufig mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder komplexen ventrikulären Rhythmusstörungen einher. Dies ist also ebenso ein Grund für den Anstieg der Krankenhausbehandlungen wegen Rhythmusstörungen. In der gestiegenen Lebenserwartung sieht Katus auch einen Grund für das vermehrte Auftreten von behandlungspflichtigen Herzklappenerkrankungen: „Die Herzklappen werden ein Leben lang belastet, was zu Verkalkungen und Ablagerungen führt. Je länger ein Mensch lebt, desto stärker können sich diese Verkalkungen ausprägen und die Funktion der Klappen so sehr beeinträchtigen, dass nur noch mit einem Herzklappenersatz (chirurgisch oder im Herzkatheterlabor) behandelt werden kann“, erklärt er.

Fortschritte durch bessere Behandlungsmöglichkeiten

Obwohl die Häufigkeit der Herzinsuffizienz anstieg, gelang es, die Sterberate von Herzinsuffizienz-Patienten um nahezu 11 % zu senken. „Das ist natürlich ein großartiger Erfolg, der nicht ohne Grund erreicht wurde“, erklärt Katus. „Zum einen haben wir deutliche Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten sowohl im medikamentösen als auch im interventionellen und technologischen Bereich erreicht. Zum anderen konnten wir in der Ärzteschaft das Bewusstsein dafür verbessern, das für die Herzinsuffizienz und die damit einhergehenden Rhythmusstörungen bessere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.“ So wurden mehr Patienten bei niedergelassenen Kardiologen und in den Kliniken vorstellig. Die Etablierung spezialisierter und durch die DGK initiierter und zertifizierter Versorgungseinheiten, den sogenannten „Heart Failure Units“, hat ganz wesentlich dazu beigetragen. Dennoch stellt die Herzschwäche weiterhin die häufigste Ursache für eine stationäre Behandlung in Deutschland dar. Dies wird voraussichtlich künftig weiter zunehmen. Der Qualitätsoffensive durch die Zertifizierungen der DGK kommt somit auf dem Weg zu einer verbesserten Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz eine enorme Wichtigkeit zu.

Ähnlich positive Behandlungserfolge können durch die nicht-invasive Herzklappenimplantation (TAVI) beim älteren Menschen mit erhöhtem Risiko berichtet werden. Auch für die TAVIs hat die DGK gemeinsam mit der herzchirurgischen Fachgesellschaft DGTHG in Deutschland durch die Zertifizierung von spezialisierten TAVI-Zentren die Einhaltung von hohen qualitativen Standards initiiert und verbessert.

Weniger Herzinfarkte

Die DGK zeigt sich sehr erfreut, dass das Auftreten der ischämischen Herzerkrankungen, also Ereignisse, die auf Durchblutungsstörungen am Herzen zurückzuführen sind, abgenommen haben (-2,2 %). „Dies zeigt uns, dass unsere Präventionsstrategien zu greifen beginnen, und das finde ich sehr beeindruckend“, so der DGK-Präsident. „Dies ist das beste Beispiel für den hohen Stellenwert der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten.“ Nach den großen Erfolgen in den Jahren zuvor ist die Sterberate nach einem Herzinfarkt jedoch seit einiger Zeit nahezu unverändert geblieben. Sie sank 2017 um nur 0,6 %. „Wir scheinen hier ein Plateau erreicht zu haben. Dies zeigen uns auch Daten aus Schweden. Dort konnte die Sterblichkeit aufgrund eines Herzinfarktes zuletzt auch kaum noch gesenkt werden. Wir müssen daher neue alternative Therapieansätze entwickeln, um die Sterberate im Herzinfarkt noch weiter senken zu können“, fordert er.

Weiterhin Unterschiede in den Bundesländern

Im Herzbericht zeigen sich weiterhin regionale Unterschiede in Erkrankungshäufigkeit und Sterbeziffern – meist zuungunsten der neuen Bundesländer. Diese Abweichungen müssen allerdings vor dem Hintergrund der Altersstruktur in den betroffenen Regionen betrachtet werden, um richtig interpretiert werden zu können. In Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, aber auch im Saarland, leben anteilig mehr über 65jährige Menschen als durchschnittlich in Deutschland. Daher ist zu erwarten, dass sowohl die Krankheitshäufigkeit als auch die Sterbeziffer in diesen Teilen der Republik weiter steigen wird.

Dringender denn je: Konzertierte Initiative gegen den Herztod

Der in jeder Hinsicht inakzeptable Verlust an Menschenleben durch Herz-Kreislauferkrankungen und die besorgniserregende Zunahme von behandlungsbedürftigen Menschen mit Herzerkrankung erfordert eine nachhaltige Stärkung der Herzkreislaufforschung. Analog zu der nationalen und EU-getragenen Initiative „Dekade gegen Krebs“ mit einer geplanten Verdopplung der Forschungsförderung müssen endlich auch gezielte Anstrengungen gegen die seit Jahrzehnten häufigste Todesursache in Deutschland, nämlich die Herzkreislauferkrankungen, auf den Weg gebracht werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de

Ansprechpartner:
Pierre König
Pressestelle
Telefon: +49 (69) 955128-140
Fax: +49 (721) 9955128-345
E-Mail: koenig@herzstiftung.de
Kerstin Kacmaz
Pressestelle
Telefon: +49 (211) 600692-43
E-Mail: presse@dgk.org
Melissa Wilke
Pressestelle
Telefon: +49 (211) 600692-13
E-Mail: presse@dgk.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.